Bachelor Studium Energieinformatik - Hochschule Ruhr-West (Campus Bottrop)

Hochschule:Hochschule Ruhr West (Campus Bottrop)
Bundesland:NRW
Studiengang:Bachelor Energieinformatik
Beschreibung:Interdisziplinäre Studiengang
Studiendauer (Regelstudienzeit):7 Semester inklusive Praxissemester
Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Voraussetzung zur Zulassung:Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung
BesonderheitenVorpraktikum notwendig - Nachweis einer berufspraktischen Tätigkeit von mindestens zehn Wochen Dauer (davon fünf vor Studienbeginn)

Es geht einfach nicht mehr ohne in der modernen Gesellschaft - nicht ohne Kommunikations- und Informationstechnik. Und ohne Strom schon gar nicht. Was diese beiden Felder, Energie und Informatik, verbindet und wo sie Anwendungen finden, zeigt der Studiengang Energieinformatik.

In diesem Studium geht es um technische Aspekte wie nachhaltige Energieerzeugung durch Windkraft oder Solartechnik, um Energiezwischenspeicherung in Elektrofahrzeugbatterien und der damit untrennbar verbunden Informationstechnik sowie ökonomische Aspekte.
Schwerpunkte des innovativen Studiengangs stellen der internationale Ausbau und Betrieb von Energieübertragungsnetzen, die Einbindung großer erneuerbarer Energieanlagen sowie die zugehörige Leittechnik mit der datentechnisch notwendigen Netzwerkssicherheit dar. Aber auch Elektromobilität, intelligente Gebäudetechnik und Netzwerksicherheit sind Themen dieses Studiums. Verbunden und verzahnt mit Softwaretechnik, die entwickelt werden muss, und Anwender, die unterstützt werden müssen.

Zugegeben - dieses Studium ist eine Herausforderung. Aber eine, die zu meistern ist - mit einem Faible für das systematische Lösen komplexer technischer Fragen, mit Leistungsbereitschaft, mit wissenschaftlicher Neugierde und mit Freude am logischen Denken - wer das zu seinen Stärken zählt, wird sich hier in seinem Studium und später im Beruf wohl fühlen. Darüber hinaus braucht man Interesse für erneuerbare und konventionelle Energiequellen.

An der HRW ist das Studium absolut anwendungsorientiert. Studierende sitzen nicht nur in der Vorlesung, im Seminar - hier geht's auch raus zu Unternehmen, um potentielle Arbeitgeber kennenzulernen. Durch Kontakte zu Anwenderfirmen entstehen Projektarbeiten, in denen das theoretisch vermittelte Wissen gleich umgesetzt wird. Neben dem notwendigen Fachwissen vermitteln Dozenten übergreifendes Wissen, z.B. betriebswirtschaftliche Kenntnisse, aber auch technisches Englisch oder Präsentationstechniken. Denn nicht nur Mathe brauchen Informatiker. Im Job hat man auch viel mit Menschen zu tun - im Team und beim Kunden.