Bachelor Studium Wirtschaftsingenieur Energiesysteme - Hochschule Ruhr-West (Campus Bottrop)

Hochschule:Hochschule Ruhr West (Campus Bottrop)
Bundesland:NRW
Studiengang:Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Energiesysteme
Beschreibung:Studiengang im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen
Studiendauer (Regelstudienzeit):7 Semester inklusive Praxissemester
Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Voraussetzung zur Zulassung:Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss im Zuge der beruflichen Qualifizierung
BesonderheitenVorpraktikum notwendig - Nachweis einer berufspraktischen Tätigkeit von mindestens zehn Wochen Dauer in einem Industrie-, Handels- oder Dienstleistungsunternehmen (davon mindestens fünf vor Studienbeginn)

Nachhaltige Energiesysteme zu entwickeln und zu betreiben, gehört zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Doch nur der Einsatz von regenerativen Energien wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft wird nicht ausreichen, unseren hohen Energiebedarf zu decken. Ohne Kohle und Gas wird es nicht gehen. Ob Kraftwerks- oder Solartechnik, Pelletöfen oder intelligente Gebäudetechnik - der Studiengang beschäftigt sich mit der ganzen Vielfalt des Themas Energie: wie wird Energie sinnvoll aufbereitet, gewandelt, genutzt oder gespart? Wie gewinnt man aus Wind und Sonne Energie?

Es werden Fachkenntnisse sowohl in der Energietechnik als auch für die Energiewirtschaft vermittelt, am Ende können technische Aspekte mit wirtschaftlichen und auch rechtlichen Aspekten gegenübergestellt und auch beurteilt werden. Damit können Absolventen die zukünftigen Herausforderungen und Erwartungen der Energieversorger und in der innovativen Energietechnologie abdecken.

Wirtschaftsingenieure arbeiten an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwissenschaft und Betriebswirtschaft, sie begegnen vielfältigen Anforderungen der modernen Arbeitswelt. Es ist ein Beruf mit Erfolgsaussichten! Daher ist ein Studium zum Wirtschaftsingenieur sehr gefragt bei Studenten - und bei Unternehmen.

Sicherlich - ein ingenieurwissenschaftliches Studium ist immer eine Herausforderung; logisches Denken ist gefordert und Interesse an Mathematik und Physik auch. Doch weil das Studium anwendungsorientiert ausgerichtet ist, können die Studierenden das theoretisch vermittelte Wissen schnell ein- und umsetzen. Zum Beispiel in Projekten, die sich durch Kontakte zu Anwenderfirmen ergeben. Die Studierenden besuchen auch nicht nur Vorlesungen oder Seminare - an der HRW geht's raus in die Unternehmen, um potentielle Arbeitgeber kennenzulernen und ggf. als Werksstudent erste Aufgaben zu übernehmen.