Beuth Hochschule - Bachelor Studium Umweltingenieurwesen - Bau
Hochschule: | Beuth Hochschule für Technik Berlin (FH) |
Bundesland: | Berlin |
Studiengang: | Bachelor Studium Umweltingenieurwesen - Bau |
Beschreibung: | Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunkten im Bereich Umweltschutz & Ökologie |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 7 Semester |
Abschluss: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. äquivalente Qualifikation |
Besonderheiten | - |
Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure im Bauwesen sind an der Planung von Baumaßnahmen und Infrastruktureinrichtungen beteiligt, die unser tägliches Leben prägen. Neben einer technisch einwandfreien und sicheren Planung spielen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz der geplanten Anlagen eine zunehmende Rolle. Darüber hinaus sind die wirtschaftlichen und rechtlichen Seiten der Bauaufgabe zu berücksichtigen. Integratives Planen wird dabei ebenso vorausgesetzt wie die umfassende Einbeziehung der Öffentlichkeit.
Das Umweltingenieurwesen ist ein breites und vielseitiges Berufsfeld. Es besteht ein großer Bedarf an Ingenieurinnen und Ingenieuren mit vertieften Kenntnissen in bauplanerisch-ökologischen Fragestellungen, ihnen bieten sich gute berufliche Perspektiven sowohl im Inland als auch international, insbesondere in Ingenieurbüros, im öffentlichen Dienst, in Dienstleistungsunternehmen und in der Bauwirtschaft, insbesondere Tiefbauunternehmen und Unternehmen der Umwelttechnik.
Der Bachelorstudiengang "Umweltingenieurwesen - Bau" vermittelt die erforderlichen Kompetenzen für diese anspruchsvollen Aufgaben. Die Studierenden erhalten einen Überblick in den Grundlagen des Bauingenieurwesens sowie fundierte Kenntnisse zu ökologischen Zusammenhängen und ihrer sozio-ökonomischen Bedeutung. Sie werden in die Lage versetzt, die an einer Bauaufgabe beteiligten Disziplinen zusammenzuführen, um ein nachhaltiges Bauergebnis zu erzielen.
Das Studium umfasst die Schwerpunkte wissenschaftliche und methodische Grundlagen, Natur- und Umweltschutz/Ökologie, Bodenschutz und geotechnische Grundlagen, Wasserwirtschaft und Wasserbau, Mobilität und Verkehr, Elemente des konstruktiven Ingenieurbaus sowie Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen und Umweltmanagement.