BTU Cottbus - Bachelor Studium Elektrotechnik, Studienrichtung Energiewirtschaft

Hochschule:Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU Cottbus)
Bundesland:Brandenburg
Studiengang:Bachelor Studium Elektrotechnik, Studienrichtung Energiewirtschaft
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunktwahl in Erneuerbaren Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):6 Semester
Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Voraussetzung zur Zulassung:Allgemeine Hochschulreife
Besonderheiten-

Die Arbeit des Ingenieurs verlagert sich von der reinen Entwicklung neuer technischer Komponenten, Geräte und Anlagen hin zur Projektierung, Implementierung und Integration komplexer Systeme aus Hard- und Software sowie deren Konfigurierung und deren Betrieb. Der Trend, technische Komponenten und Geräte über umfassende Leit- und Steuerungssysteme miteinander zu verknüpfen, ist im Bereich der Informations- oder Automatisierungstechnik genau so festzustellen wie in der Energietechnik.

Die Anzahl der Ingenieure der Elektrotechnik in Deutschland wird nach einer VDE-Studie auf 206 000 geschätzt. Der Einstellungsbedarf beträgt 13 000 Berufsanfänger pro Jahr. Dem stehen derzeit jährlich nur 8 000 Absolventen (bisher nur Diplom) gegenüber. Erster berufsqualifizierender Abschluss schon nach 3 Jahren!

Der Wandel der Unternehmensstrukturen und der Tätigkeitsfelder der Elektroingenieure hat auch zu Veränderungen im Bildungssystem geführt. Neben den bisherigen Diplomstudiengängen werden an den meisten Hochschulen in Deutschland Bachelor- und Master-Abschlüsse eingeführt. Im Unterschied zum bisherigen Diplom mit dem Abschluss nach zehn Semestern an Universitäten und acht Semestern an Fachhochschulen sieht das neue System einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss nach sechs Semestern vor.

An der BTU Cottbus wird hierbei in den ersten vier Semestern ein breites Grundlagenwissen vermittelt. Eine solide informationstechnische Grundkompetenz, unabhängig von der späteren Berufsqualifikation, ist genereller Bestandteil des Grundstudiums. Dem Grundstudium folgt eine am späteren Berufseinstieg orientierte Qualifizierungsphase in den letzten beiden Semestern.

Im Laufe des Studiums ist eine Spezialisierung auf die Energiewirtschaft sowie Energiesysteme und dezentrale Energieversorgung möglich.