BTU Cottbus - Bachelor Studium Environmental and Resource Management

Hochschule:Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU Cottbus)
Bundesland:Brandenburg
Studiengang:Bachelor Studium Environmental and Resource Management
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang zu Erneuerbaren Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):6 Semester
Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Voraussetzung zur Zulassung:
  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder vergleichbare Qualififkation
  • Nachweis von guten Englischkenntnissen
Besonderheiten-

Der Bachelor-Studiengang Environmental and Resource Managemen (ERM) verfolgt die Ziele der Internationalität und Interdisziplinarität. Die Internationalität ergibt sich aus der Unterrichtssprache Englisch, dem obligatorischen Auslandssemester sowie dem Themenangebot. Die Interdisziplinarität ergibt sich aus der Verbindung der Säulen Naturwissenschaften, Technik und Sozioökonomie zu einem integrierten Curriculum.

Die Absolventin oder der Absolvent des Bachelor-Studiengangs ERM soll in der Lage sein, technologische, wirtschafts- und infrastrukturbestimmende Prozesse unter dem Gesichtspunkt des integrativen Umwelt- und Ressourcenschutzes zu führen, zu bewerten und zu überwachen. Sie oder er soll weiterhin das Management komplexer wirtschaftlicher und technologischer Prozesse unter Beachtung des vorsorgenden Umweltschutzes, der weitestgehenden Schonung und des rationalen Umgangs mit natürlichen und volkswirtschaftlichen Ressourcen beherrschen. Sie oder er wird zur Entscheidungsfindung bei der Wahl nachhaltiger ökonomischer und technischer Strukturen der Produktion und des Stoffstrommanagements befähigt.

Tätigkeitsfelder/Berufsbild/Perspektiven

Mit einem Abschluss in Environmental and Resource Management können vielfältige Berufstätigkeiten ergriffen werden. Im Studium werden Fähigkeiten in Umweltwissenschaften, Umweltplanung, Umweltmanagement und Umweltingenieurwesen erlangt.

Der Einsatz ist in folgenden Bereichen möglich:

  • Umwelt- und Aufsichtsbehörden der lokalen, regionalen und landesweiten Ebene
  • Umweltorganisationen der Europäischen Union und der Vereinten Nationen
  • Universitäten und Forschungsinstitute
  • Ingenieur- und Planungsbüros
  • Energieunternehmen
  • Umweltmanagement und Umweltforschungseinrichtungen
  • Abwasser- und Abfallentsorgungsunternehmen
  • Recyclingunternehmen
  • Nichtregierungsorganisationen im Bereich Umwelt, Politik und Planung

Ein obligatorisches Auslandssemester ist an einer von derzeit 21 Partner-Universitäten durchzuführen.