BTU Cottbus - Bachelor Studium Umweltingenieurwesen

Hochschule:Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU Cottbus)
Bundesland:Brandenburg
Studiengang:Bachelor Studium Umweltingenieurwesen
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang zu Erneuerbaren Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):6 Semester
Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Voraussetzung zur Zulassung:
  • Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder vergleichbare Qualififkation
  • Nachweis von guten Englischkenntnissen
Besonderheiten-

Wachsende Bedürfnisse durch wachsende Bevölkerung, hoher Energie- und Ressourcenverbrauch, Klimawandel und Störung der Ökosysteme - das sind nur einige Probleme, die die Menschheit in den kommenden Jahrzehnten lösen muss. Dabei sollen die Lösungen nachhaltig sein: sie müssen über unseren Zeithorizont hinaus wirken, dürfen unseren Kindern und Enkeln keine Lasten übertragen und sollen unsere Welt schützen und erhalten.

Das ist nur möglich, wenn sich alle Wissenschaften verbünden. Das Umweltingenieurwesen geht hier schon seit 15 Jahren mit gutem Beispiel voran: es ist eine fachübergreifende, integrative und offene Ingenieurdisziplin, deren Handlungsansatz die Erhaltung und Entwicklung der Lebens- und Produktionsräume des Menschen ist, deren Handlungsgrundsätze durch die Umwelt- und Naturwissenschaften gegeben sind und die sich der Handlungsmethoden und -mittel der Ingenieurwissenschaften bedient.

Die Arbeitsfelder des Umweltingenieurs

  • Entwicklung und Umsetzung umweltfreundlicher, nachhaltiger Technologien
  • Vermeidung und Minimierung von Umweltbelastungen durch integrative Planung und Projektierung
  • Vorsorge anstelle Reparatur: Minimierung des Verbrauchs an Rohstoffen und Energie durch Mitwirkung bei der Gestaltung von Prozessen und Produkten
  • Rückgewinnung von Stoffen aus Abfällen jeglicher Art
  • Mitwirkung bei der Entwicklung umweltgerechter Strategien und Leitbilder auf betrieblicher, staatlicher und internationaler Ebene
  • Beteiligung an Umweltbildung, Verbesserung des Akzeptanz- und Mitwirkungsverhaltens der Bevölkerung
  • Beseitigung von Umweltschäden, Erhaltung von Ökosystemen und der Biodiversität durch angepasste Technologien