Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim: Bachelor Studium Versorgungs- und Energiemanagement
Hochschule: | Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim (DHBW Mannheim), Fachbereich Gebäudetechnik / Maschinenbau |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Studiengang: | Bachelor Studium Versorgungs- und Energiemanagement |
Beschreibung: | Studium Versorgungs- und Energiemanagement im Maschinenbau |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 6 Semester, berufsbegleitend |
Abschluss: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder äquivalente Qualifikation |
Besonderheiten | - |
Die Versorgungs-, Energie- und Gebäudetechnik hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Gebäude brauchen eine kostengünstige, energieeffiziente und nachhaltige Energieversorgung, da sie zu einem wesentlichen Anteil am weltweiten Energieverbrauch beteiligt sind. Nur durch moderne Gebäudetechnik mit nachhaltigem Versorgungs- und Energiemanagement sind die Herausforderungen im Energiezeitalter - Abkehr von fossilen und nuklearen Energieträgern, hin zur Energieeffizienz und nachhaltigen Energiesystemen - zeitnah möglich.
Der Studienschwerpunkt Gebäudetechnik wird als Studienrichtung "Versorgungs- und Energiemanagement" im Maschinenbau geführt.
Studieninhalte
Das Studium des Versorgungs- und Energiemanagements vermittelt neben den fachlichen Kenntnissen, Fähigkeiten und Methoden, die für ihre technischwissenschaftliche Arbeit gebraucht werden, auch jede Menge Praxiswissen.
Studierende hören nicht nur breit gefächerte Grundlagen- und Fachvorlesungen, sondern experimentieren, forschen und diskutieren auch in neu ausgestatteten Laboren für Heizungs- und Klimatechnik (Wärmepumpen, Lüftungs- und Klimaanlagen etc.), Sanitär- und Versorgungstechnik (Beleuchtung, Feuerlöschtechnik etc.) sowie nachhaltige Energiesysteme (Photovoltaik-, Solarthermie- und Biomasseanlagen, Windkraft etc.)
So wird auf einzigartige Weise neben fachlichem Wissen und Verständnis auch wichtige Praxiserfahrung, Berufserfahrung und die heute so notwendigen Soft Skills erworben.
Interessenten sollten ein fundiertes mathematisches Verständnis mitbringen. Für die Studienrichtung des „Versorgungs- und Energiemanagements" sollten an gebäudetechnischen Themen wie Passivhaus, Heizungs- und Klimatechnik, Energieversorgung und Erneuerbare Energien Interesse bestehen.
Abschluss
Das Studium endet nach erfolgreichem Abschluss von 6 Semestern mit dem Titel Bachelor of Engineering. Alle Studiengänge der DHBW Mannheim sind mit 210 ECTS Punkten durch die ZEvA akkreditiert und als Intensivstudiengang anerkannt.