FH Aachen - Bachelor Studium Elektrotechnik, Schwerpunkt Elektrische Energietechnik

Hochschule:Fachhochschule Aachen (FH Aachen), Standort Jülich
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Studiengang:Elektrotechnik, Schwerpunkt Elektrische Energietechnik
Beschreibung:Grundständiger Bachelor Studiengang mit Schwerpunkt auf erneuerbare Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):6 Semester
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Zugangsvoraussetzungen:
  1. Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife
  2. oder
  3. Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife / Fachhochschulreife plus mehrwöchiges Praktikum vor Studienantritt
BesonderheitenZulassung: jeweils zum Wintersemester

Die Schlüsseltechnologie Elektrotechnik bietet dem/der Elektroingenieur(in) eine Vielfalt möglicher Berufsfelder, deren Bedeutung in Zukunft weiter wachsen wird. Je nach fachlicher Ausrichtung und Interessenlage finden Elektroingenieure(innen) ihren Aufgabenbereich als Angestellte, Selbstständige oder Beamte in sehr verschiedenen Branchen.

Der Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften und Technik der FH Aachen bietet am Standort Jülich einen Internationalen Studiengang Elektrotechnik, in dem sich die Studierenden nach dem gemeinsamen Grundstudium ihre Lehrveranstaltungen teilweise selbst mit folgenden
Schwerpunkten zusammenstellen können.

Schwerpunkt Elektrische Energietechnik

Die Elektrische Energietechnik wird seit vielen Jahren in Jülich angeboten.

Mit der Weiterentwicklung des Lehrangebotes in der Richtung aktueller Bedürfnisse von Gesellschaft und Industrie setzt die Abteilung Jülich der Fachhochschule Aachen ihre Tradition fort, Ingenieure(innen) entsprechend auszubilden. Dabei liegt ein Schwerpunkt im Bereich regenerativer, nachhaltiger Energieversorgung.

Die elektrische Energietechnik befasst sich mit der Erzeugung, Verteilung und Umwandlung elektrischer Energie. Eine sichere, zuverlässige, preiswerte und umweltschonende Energieversorgung ist eine der zentralen Säulen unserer Industriegesellschaft. Die Sicherstellung einer weltweiten Energieversorgung wird zu einer Herausforderung der Zukunft.

Durch die Entwicklung neuer Techniken, verbunden mit dem Einsatz rechnergestützter Programmsysteme und neuer Kommunikationstechnologien sind für Ingenieure neue und überaus spannende berufliche Tätigkeitsfelder innerhalb der Energieversorgung entstanden.