FH Ansbach - Bachelor Studium Energie- und Umweltsystemtechnik

Hochschule:Fachhochschule Ansbach (FH Ansbach)
Bundesland:Bayern
Studiengang:Bachelor Studium Energie- und Umweltsystemtechnik
Beschreibung:Grundständiger Bachelor Studiengang mit Schwerpunkt auf erneuerbare Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):7 Semester
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Zugangsvoraussetzungen:Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
BesonderheitenEntwicklung eines konsekutiven Master Studiums in Arbeit

Die umweltschonende und ausreichende Bereitstellung von Energie ist eine wesentliche Voraussetzung für einen angemessenen Wohlstand und Basis für den Fortbestand der technischen Zivilisation. Die zunehmende Verknappung der fossilen Energieträger und nachteilige Auswirkungen auf Umwelt und Klima bei deren Einsatz zwingen zu einer steten Verbesserung der energetischen Prozesse und intensivieren die Suche nach regenerativen Energie- und Rohstoffquellen.

An der Fachhochschule Ansbach studieren heute viele junge Menschen im Studiengang Energie- und Umweltsystemtechnik Technologien für eine klimafreundliche regenerative Energiegewinnung. Die Themen Solarenergie, Wasserkraft, Windenergie, Bioenergie und Geothermie werden ausführlich in den Lehrveranstaltungen behandelt. Somit hat sich die Fachhochschule Ansbach seit Jahren auf die Entwicklung in den Bereichen

  • Erneuerbare Energien
  • Dezentrale Energien

eingestellt. Neue, oft miteinander vernetzte Technologien und sich dynamisch verändernde Märkte kennzeichnen diese Wirtschaftsbranche. Weiterhin liegen die Schwerpunkte der zu vermittelnden Kenntnisse in der rationellen Energieerzeugung und -nutzung.

Der noch junge Studiengang der Energie- und Umweltsystemtechnik an der Fachhochschule Ansbach bietet eine Ingenieurausbildung, die sich diesen interdisziplinären Fragestellungen der Energiebereitstellung und -nutzung widmet. Die Integration klassischer Ingenieurelemente aus dem Maschinenbau, der Verfahrenstechnik und der Elektrotechnik mit wesentlichen Elementen der Systemtechnik und der energetischen und rohstofflichen Biotechnologie ist in dieser Kombination einmalig im deutschsprachigen Hochschulraum.

Einem Ingenieur der Energie- und Umweltsystemtechnik kommen Aufgaben in der Planung, Entwicklung, Auslegung, Montage und dem Betrieb von Anlagen im Bereich der Energie-, Umwelt-, und Biotechnik zu. Das Zusammenfügen und das Zusammenspiel einzelner Komponenten zu einer Gesamtanlage wird durch die Systemtechnik als integralem Bestandteil dieses Studiengangs sichergestellt. Beispiele für solche Anlagen reichen von konventionellen und solarthermischen Kraftwerken, Stromverteilungsnetzen über Photovoltaikanlagen bis hin zu Windkraft-Offshore-Anlagen.

Mit dem Abschluss im Studiengang Energie- und Umweltsystemtechnik eröffnen sich zur Zeit hervorragende Berufsperspektiven für Ingenieure.