FH Bremen - Bachelor Studium Energietechnik
Hochschule: | Hochschule Bremen (FH Bremen) |
Bundesland: | Bremen |
Studiengang: | Bachelor Studium Energietechnik |
Beschreibung: | Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunkten in Erneuerbaren Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 7 Semester |
Abschluss: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Voraussetzung zur Zulassung: |
|
Besonderheiten | - |
Da die wichtigste Schnittstelle in der Energietechnik zwischen konventionellem Maschinenbau und Elektrotechnik liegt, ist der Studiengang Energietechnik B.Eng. als fachbereichsübergreifende organisatorische Einheit der Hochschule Bremen konzipiert. Der Studiengang wurde dabei aus ausgewählten Einrichtungen und Lehrkräften der Fachbereiche Maschinenbau und Elektrotechnik gebildet.
In den ersten Semestern steht im Wesentlichen die Vermittlung der physikalischen Grundlagen der Energietechnik im Vordergrund. Es wird allgemeines, ingenieurmäßiges Wissen vermittelt und durch die fachbereichsübergreifenden Lehrveranstaltungen das interdisziplinäre Verstehen und Denken gefördert.
Nach den klassischen grundlegenden Fächern folgt ein vertiefendes Studium in zwei Richtungen:
- Elektrische Energietechnik (EE)
- Thermische Energietechnik (TE)
Dabei wird aufbauend auf dem erlernten Grundwissen die Ausbildung sowohl inhaltlich als auch methodisch auf dem wissenschaftlich aktuellsten Stand der beiden traditionellen Gebiete entsprechend dem gewählten Schwerpunkt organisiert. In diesem Studienabschnitt wird besonderer Wert gelegt auf das Erlernen von Methodenkompetenzen, wie Medienfertigkeiten, Informationsgewinnung und -verarbeitung sowie anwendungsorientierte Planungsund Problemlösungsfertigkeiten.
Auf der Basis der bestehenden Kontakte und Kooperationen mit regionalen und überregionalen Industriepartnern wird das Bildungsangebot ständig dem neusten Stand der Technik angepasst. Darüber hinaus fließen Forschungs- und Entwicklungsprojekte in die Lehre ein, an denen die Studierenden beteiligt werden und auf deren Grundlage Lehrkonzepte entstehen.
Der dritte Studienabschnitt beginnt mit einem 20-wöchigen Industriepraktikum. Ermöglicht wird auch, das Industriepraktikum im nichtdeutschsprachigen Ausland abzuleisten, um so einerseits interkulturelle Sozial- und Sprachkompetenz praktisch zu vertiefen, andererseits mit einem solchen Industrieaufenthalt die globale Sichtweise zu Markt, Technik und Umwelt zu fördern.
Im Abschlusssemester haben die Studierenden die Möglichkeit, durch die gezielt ausgewählten Module und Bachelorthesis spezielle Probleme der Energietechnik individuell zu vertiefen.