FH Bremerhaven - Bachelor Studium Anlagenbetriebstechnik

Hochschule:Hochschule Bremerhaven (FH Bremerhaven)
Bundesland:Bremen
Studiengang:Bachelor Studium Anlagenbetriebstechnik
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunkten in Erneuerbaren Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):7 Semester
Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Voraussetzung zur Zulassung:Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife
Besonderheiten-

Der Studiengang Anlagenbetriebstechnik (ABT) weist an der Hochschule Bremerhaven eine lange Tradition auf. Insgesamt zählen die betriebstechnischen Studiengänge zu den ältesten Studiengängen an der Hochschule.

Inhaltlich befasst sich der Studiengang mit der Energieversorgung und dem Betrieb technischer anlagen im Gebäude sowie im kommunalen und industriellen Bereich. Durch die verknappenden Energie- und Rohstoffressourcen und die steigenden Anforderungen im Klimaschutz nimmt die Verantwortung in diesem Arbeitsgebiet erheblich zu.

Um den Ansprüchen einer weiteren Versorgungssicherheit und einer gesteigerten Wettbewerbsfähigkeit gereicht zu werden, ist der schonende Umgang mit Ressourcen, die Einbringung alternativer Energien und die Steigerung der Effizienz unumgänglich. Dadurch ist auch eine erhöhte Komplexität der anlagen bedingt. Diesen Zielen wird bei der Ausbildung im Studiengang „Anlagenbetriebstechnik" Rechnung getragen.

Zielsetzungen und Besonderheiten

Im Studiengang Anlagenbetriebtechnik werden technische Anlagen zur Energieversorgung und Energiewandlung einschließlich der erforderlichen Hilfseinrichtungen behandelt. Schwerpunkt ist die Projektierung, der Betrieb und die Instandhaltung der anlagen. Neben den klassischen Energiewandlungsanlagen wie Verbrennungsmotoren, Gasturbinen und Dampfanlagen, werden auch jüngere Technologien wie z.B. die Nutzung der Windenergie oder Kraft-Wärme-Kopplung betrachtet. Ausgebildet werden Ingenieure für einen zukunftweisenden Wirtschaftszweig.

Die praxisorientierte Ausbildung und die fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Methoden ermöglicht es den Absolventen in allen Bereichen der anlagen- und Energietechnik selbstständig und erfolgreich national und international zu arbeiten.