FH Bremerhaven - Bachelor Studium Maritime Technologien, Studienrichtung Mess- und Anlagentechnik
Hochschule: | Hochschule Bremerhaven (FH Bremerhaven) |
Bundesland: | Bremen |
Studiengang: | Bachelor Studium Maritime Technologien, Studienrichtung Mess- und Anlagentechnik (Offshore Windkraftanlagen) |
Beschreibung: | Eigenständiger Studiengang mit der Möglichkeit der Schwerpunktsetzung auf Erneuerbare Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 6 Semester |
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife |
Besonderheiten | Vorlesungen teilweise auf Englisch |
Wasser wird zu einem der Wirtschaftssektoren der Zukunft. Galten die Weltmeere bislang in erster Linie als Nahrungsquelle und weltweiter Transportweg, gewinnen sie seit kurzem eine wachsende Bedeutung für die Entwicklung und den Einsatz von Hochtechnologien. Die Ozeane als Standort großer Windkraftanlagen, als Energiequelle durch unterseeische Methanquellen, als Rohstofflieferant, mit biologischen Prozessen als Muster für Bioverfahrenstechniken und neue Lebensmittel-Ingredienzen - all dies rückt in den Blickpunkt und eröffnet ein weites Forschungsfeld sowie vielfältige Berufsaussichten.
Daher entwickelte die Hochschule Bremerhaven in Kooperation mit dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) den Studiengang Maritime Technologien. Im Studium werden die über 100-jährigen gewachsenen Kernkompetenzen der Hochschule Bremerhaven im Bereich der Seefahrt mit neuen modernen Technologien und Anforderungen der maritimen Wirtschaft verknüpft. Durch die maßgebliche Beteiligung des AWI fließt zudem das Know-how der führenden Großforschungseinrichtung in der Polar- und Meeresforschung ein. So wird die Aktualität der Inhalte im Studium gewährleistet.
Der Studiengang Maritime Technologien (MAR) ist ein solides und international anerkanntes Ingenieurstudium mit technisch-maritimer Ausrichtung. Ausgebildet werden Ingenieure für einen zukunftsweisenden Wirtschaftszweig. Die praxisorientierte Ausbildung und die fundierte Vermittlung wissenschaftlicher Methoden in naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Modulen ermöglicht es den Absolventen in allen Bereichen der maritimen Technologien selbstständig und erfolgreich national und international zu arbeiten.