FH Düsseldorf - Bachelor Studium Prozess-, Energie- und Umwelttechnik

Hochschule:Fachhochschule Düsseldorf (FH Düsseldorf)
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Studiengang:Bachelor Studium Prozess-, Energie- und Umwelttechnik (PEU)
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang mit Vertiefungsrichtung in Erneuerbaren Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):6 Semester
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife
BesonderheitenStudienbeginn jeweils zum Wintersemester

Das neue Studienangebot der FH Düsseldorf integriert die benachbarten Fachrichtungen Prozess-, Energie- und Umwelttechnik zu einer breit angelegten Ingenieurausbildung. Zusammen mit methodischen und fachübergreifenden Lehrinhalten fördert der Studiengang bei den Absolventen/innen den „Blick über den Zaun" und schafft so die Basis für vielfältige Berufsmöglichkeiten.

Den Kern des Studiums bilden die ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen und die fachspezifischen Inhalte der Prozess-, der Energie- und der Umwelttechnik. Daneben wird den im Berufsleben immer wichtiger werdenden fachübergreifenden, methodischen und sozialen Kompetenzen ein hoher Stellenwert beigemessen: die Programmierung und Anwendung moderner Computertechnik, Projektmanagement, Kostenrechnung und Fremdsprachen gehören mit zu den Studieninhalten. Projektorientierte Studienformen verbinden in idealer Weise die Aneignung und praxisorientierte Anwendung fachlichen Wissens mit dem Einüben von selbstständigem Arbeiten, Teamfähigkeit sowie Moderations- und Präsentationsfertigkeit.

Die Projektarbeit und die Einführung in das Ingenieurwesen im ersten Semester sollen motivieren und interessante Einblicke in die Tätigkeiten des Ingenieurberufs geben. Die Projektarbeit und die beiden Wahlpflichtfächer im Hauptstudium bieten Raum für die fachliche Vertiefung persönlich interessierender Themenbereiche.

Die Prüfungen aller Fächer sind so organisiert, dass die Lehrinhalte jedes Semesters einzeln am Semesterende geprüft werden. Dies gilt auch für Fächer, die sich über mehrere Semester verteilen. Prüfungen mit sehr großem Stoffumfang werden dadurch vermieden.

In der Abschlussarbeit zum Studium befassen sich die Studierenden drei bis vier Monate mit einem Thema ihrer Wahl, betreut von einem Professor oder einer Professorin. Die Ergebnisse der Arbeit werden schriftlich dokumentiert und in einem Kolloquium vorgestellt. Ist die Arbeit bestanden, wird dem/der Studierenden der akademische Grad Bachelor of Engineering (BEng) verliehen.

Nach Abschluss des Studiums ist sowohl der direkte Einstieg als Ingenieur/in in das Berufsleben als auch die Aufnahme eines weiterqualifizierenden Masterstudiums an der Fachhochschule Düsseldorf oder einer anderen Hochschule im In- und Ausland möglich.