FH Flensburg - Bachelor Studium Elektrische Energiesystemtechnik

Hochschule:Fachhochschule Flensburg
Bundesland:Schleswig-Holstein
Studiengang:Bachelor Studium Elektrische Energiesystemtechnik
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):7 Semester
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:Allgemeine Hochschulreife / fachgebundene Hochschulreife
Besonderheiten-

Energie, insbesondere elektrische Energie, versorgt industrielle Produk­tions­prozesse. Vom Papier über die Nahrungsmittelindustrie, von Vorprodukten aller Art bis zur Abfallsortierung - im privaten wie industriellen täglichen Leben sind Systeme der elektrischen Ener­gie­systemtechnik in Form von Versorgungseinrichtungen, Antrieben, Sensoren, Steuer- und Regeleinrichtungen allgegenwärtig. Entsprechend vielfältig sind die inhaltliche Ausrichtung des Studiums und die spätere Berufstätigkeit der Absolventinnen und Absolventen.

Die Basiskompetenzen aus der Elektrotechnik, der Mathematik und der Physik sind ein wichtiger Bestandteil der ersten Studiensemester. Hier werden substanzielle Grundlagen gelegt, auf denen in späteren Semestern fachspezifische Vorlesungen aufbauen. Ein großer Teil der Lehre findet als Laborveranstaltung oder Workshop statt: in Laborveranstaltungen vertiefen die Studierenden an industrienahen Versuchsständen das erworbene Wissen und lernen industrielle Komponenten und Softwarewerkzeuge kennen. In Workshops werden im Labor oder am PC gemeinsam mit den Lehrenden neue Wissensgebiete erarbeitet. Die Praxisnähe der Lehre hat dabei einen hohen Stellenwert.

Die Studierenden werden fundiert in die Methoden technisch-wissenschaftlicher Problem­be­handlung eingeführt, wobei die Fähigkeit zu selbständigem Denken und Arbeiten im späteren Berufsfeld ent­wickelt wird. Die Ausbildung befähigt die Studierenden, auf dem derzeitigen Stand der jeweiligen Technologie eigenständig ingenieurmäßige Aufgaben­stel­lun­gen wahr­zunehmen. Der Abschluss Bachelor of Engineering (B. Eng.) verdeutlicht dieses Ziel und liefert als erster berufsqualifizierender Abschluss die formale Qualifikation für die Übernahme ingenieurmäßiger Verantwortung in unserer Gesellschaft. Dabei bereitet das Studium auf zukünftige Technologien vor und die Studierenden lernen, ihr Fachgebiet in einem gesamt­gesellschaftlichen Zusam­men­hang zu sehen. Soziale Kompetenzen wie die Fähigkeit, mit anderen Menschen zielgerichtet zu kommunizieren sowie teamorientiert zu denken und zu handeln, werden im Studium geprägt.