FH Flensburg - Bachelor Studium Regenerative Energietechnik
Hochschule: | Fachhochschule Flensburg (FH Flensburg) |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Studiengang: | Bachelor Studium Regenerative Energietechnik |
Beschreibung: | Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 7 Semester |
Abschluss: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Allgemeine Hochschulreife / fachgebundene Hochschulreife |
Besonderheiten | Konsekutiver Master Studiengang in Planung (erstmalig zum WS 09/10) |
Wo immer sich etwas tut: Es steckt Energie dahinter. Dieser Satz gilt nicht nur im übertragenen Sinne, sondern auch ganz konkret: wenn Sie abends das Licht einschalten, wenn im Winter die Wohnung warm wird, beim Transport von Gütern oder Personen und in vielen anderen alltäglichen Situationen. Dabei ist die sichere Verfügbarkeit von Energie für uns heute so selbstverständlich, dass der enorme technische Aufwand hinter der verlässlichen Bereitstellung von beispielsweise Strom und Wärme oft vergessen wird.
Längst geht es nicht mehr darum, Energie überhaupt für den Anwender verfügbar zu machen. Vielmehr ist die Herausforderung heute, dies kostengünstig, versorgungssicher und umweltverträglich, kurz: effizient und nachhaltig, zu tun, und das unter sich ständig ändernden Rahmenbedingungen. Die Energietechnik ist also für diejenigen, die sich dieser Aufgabe stellen, ein immer abwechslungsreiches und spannendes Betätigungsfeld. Und die Energietechnik ist ein Arbeitsfeld mit Zukunft, denn heute wie morgen gilt: Wer etwas bewegen will, braucht die Energie dazu.
Studieninhalte
Zu den etablierten konventionellen Techniken in der Energieversorgung sind in letzter Zeit Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen hinzugetreten. Der wachsenden Bedeutung dieser „Regenerativen Energietechnik" folgt auch die Schwerpunktsetzung im Studiengang. Mit starkem Bezug zu aktuellen Entwicklungen in der Industrie werden zum Beispiel folgende Themen vertieft behandelt:
- Konventionelle Energietechnik
- Energieeffizienz und -anwendungstechnik
- Nutzung der Windenergie
- Solarenergie und Geothermie
- Energetische Biomassenutzung