FH Heilbronn - Bachelor Studium Energiemanagement

Hochschule:Hochschule Heilbronn, Standort Künzelsau (Reinhold-Würth-Hochschule)
Bundesland:Baden-Württemberg
Studiengang:Bachelor Studium Energiemanagement
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunkten in Erneuerbaren Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):7 Semester
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulreife oder vergleichbarer Abschluss
Besonderheiten-

Die zur Zeit auch in den Medien stark betonten Themen, Energiepreise, Atomausstieg, Zuverlässigkeit der Energieversorgung, Nachhaltigkeit der Energieerzeugung und insbesondere die Klimaproblematik zeigen zum einen, wie aktuell die Problematik schon heute ist, und zum anderen, dass sowohl neue Energietechniken als auch neue Methoden für das Energiemanagement benötigt werden.

Heutige Produktionsanlagen und Liegenschaften sind sehr komplex und stellen höchste Ansprüche an die Energieversorgung. Energie muss stets zur richtigen Zeit und im gewünschten Umfang verfügbar sein: nicht zu früh und nicht zu spät - nicht zu viel und nicht zu wenig.

Nur wer seinen Energiebedarf genau kennt und geeignete Eingriffsmöglichkeiten hat, wird optimale Energiekosten erzielen. Gebäudebesitzer und Unternehmer, die sich auf ein intelligentes Energiemanagement stützen, können den steigenden Energiepreisen etwas gelassener entgegen sehen. Die erzielte Transparenz und Dokumentation der Energieströme hilft, Einsparpotenziale zu erschließen.

Ein intelligentes Energiekonzept ist daher die Basis für eine kostengünstige und sichere Versorgungssituation - ein Wettbewerbsvorteil, der nicht ausgelassen werden darf.

Die Gesellschaft muss sich den Herausforderungen bezüglich der Energieversorgung stellen. Die Reinhold-Würth-Hochschule leistet ihren Beitrag dazu, indem sie Spezialisten für das Energiemanagement ausbildet.

Ziel des hier konzipierten neuen technisch-betriebswirtschaftlichen Studiengangs ist es, die wichtigen technologischen und betriebswirtschaftlich / managementbezogenen Fachgebiete für das Energiemanagement, insbesondere bei einer dezentralen Energieerzeugung und der Einbindung regenerativer Energiequellen, zu vermitteln. Die Absolventen sollen in der Lage sein, alle relevanten Energieformen in ökonomisch und ökologisch sinnvollen Kombinationen einzusetzen.