FH Jena - Bachelor Studium Photovoltaik- und Halbleitertechnologie

Hochschule:Fachhochschule Jena (FH Jena)
Bundesland:Thüringen
Studiengang:Bachelor Studium Photovoltaik- und Halbleitertechnologie
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunkten in Erneuerbaren Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):6 Semester
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder vergleichbare Qualifikation
Besonderheiten-

Der Bachelor-Studiengang Photovoltaik- und Halbleitertechnologie wird seit dem Wintersemester 2008/09 im Fachbereich SciTec der Fachhochschule Jena angeboten.

Solarzellen und Mikroelektronik-Chips sind Produkte der Hochtechnologie. Sie werden mit physikalisch-technischen Verfahren in hochmodernen Produktionsanlagen hergestellt. Die Überwachung und Weiterentwicklung dieser Prozesse und Anlagen ist eine interessante und herausfordernde Aufgabe. Der anwendungsorientierte Bachelorstudiengang Photovoltaik- und Halbleitertechnologie bereitet auf eine Berufstätigkeit in diesem zukunftsträchtigen Industriebereich vor.

Die Lernziele und Lerninhalte dieses in Deutschland einmaligen Studienganges wurden gemeinsam mit Vertretern der Industrie ausgearbeitet, um der wachsenden Nachfrage nach qualifizierten Ingenieuren entgegen zu kommen und um den Absolventinnen und Absolventen einen erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben zu garantieren.

Das Angebot des Studienganges erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Photonische Technologien in Jena (IPHT). Das Institut arbeitet seit Jahren in der Forschung auf dem Gebiet der Photovoltaik. Diese Erfahrung und die hervorragende gerätetechnische Ausstattung kommen dem Studiengang zugute.

Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf den technologischen Herstellungsverfahren der Solartechnik und Chipfertigung. In den ersten Studiensemestern wird die notwendige Basis an Kenntnissen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften gelegt. In den folgenden Semestern lernen die Studierenden die Prinzipien der Halbleiterelektronik und Photovoltaik sowie Methoden der Messtechnik kennen. Auf dieser Grundlage baut die Vermittlung der Verfahren der Photovoltaik- und Halbleitertechnologie auf.

Die Fertigung von Solarzellen und Mikrochips ist hochgradig automatisiert. Im Rahmen des Studiums werden daher auch Grundlagen der Steuerungs- und Automatisierungstechnik sowie der Mechatronik behandelt.

Da der Erfolg der Unternehmen von der Wirtschaftlichkeit abhängt, muss die Kostenseite und Effizienz der Produktion immer im Auge behalten werden. Daher werden neben den ingenieurwissenschaftlichen Studieninhalten auch Kenntnisse der Betriebswirtschaft und der Produktionsplanung vermittelt.