FH Karlsruhe - Bachelor Studium Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien

Hochschule:Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft (FH Karlsruhe)
Bundesland:Baden-Württemberg
Studiengang:Bachelor Studium Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunkten auf der Stromerzeugung mittels regenerativer Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):7 Semester
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:Abitur, die Fachhochschulreife oder sonstige Hochschulzugangsberechtigung
BesonderheitenVorpraktikumspflicht von 2 Monaten

Der Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien wird als 7 semestriges Studium an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft angeboten. Das Studium besteht aus einem zweisemstrigem Grundstudium und einem fünfsemestrigen Hauptstudium mit Praxissemester. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher Sprache angeboten.

Im Grundstudium (1. - 2. Semester) wird insbesondere auf die solide Ausbildung im Bereich Mathematik, Elektrotechnik, Informationssysteme und Eleronische Systeme geachtet. Zusätzlich werden Grundlagen der Regenerativen Energien vermittelt.

Im Hauptstudium (3. - 7. Semester) erfolgt die Vertiefung in den Spezialfächern der Energietechnik und Erneurbaren Energien. Über die fachspezifische Ausbildung hinaus, werden Schlüsselqualifikationen wie Sozialkompetenz, Teamfähigkeit und Wissenschaftliches Arbeiten vermittelt.

Berufsbild:

Der Ausbau der erneuerbaren Energien und die Sicherung der elektrischen Energieversorgung ist heute das zentrale Zukunftsthema. Bereits heute (2010) werden 19% des elektrischen Nettoenergiebedarfs aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt. Laut einer Studie vom Institut Fraunhofer IWES wird dieser Anteil auf 45% in 2020 steigen.

Ausgebildete Ingenieure im Bachelorstudiengang Elektrotechnik - Energietechnik und Erneuerbare Energien erwarten hervorragende Aussichten am Arbeitsmarkt, sowohl im klassischen Bereich bei Energieversorgern/Stadtwerken/Industriestromversorgungen als auch bei den Umwelttechnologien (bis 2020 laut VDI-Studie bis zu 1 Mio Arbeitsplätzen in Deutschland).