FH Kempten - Bachelor Studium Energie- und Umwelttechnik

Hochschule:Hochschule Kempten (FH Kempten)
Bundesland:Bayern
Studiengang:Bachelor Studium Energie- und Umwelttechnik
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunkten auf Erneuerbare Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):7 Semester (inkl. Praxissemester)
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder äquivalente Qualifikation
Besonderheiten-

Der Maschinenbau mit der Herstellung von Investitionsgütern gehört zu den größten und exportstärksten Industriesparten Deutschlands. Innerhalb dieser Sparte ist die Energietechnik durch zweistellige Zuwachsraten zu einem der wichtigsten Teilgebiete geworden. Gleichzeitig benötigen aufgrund der rapide steigenden Energiepreise immer mehr Klein- und Mittelständige Unternehmen (KMU) Ingenieure mit technischer Fachkompetenz im Bereich der Energieerzeugung,- Verteilung und wirtschaftlicher Verwendung von Ressourcen.

Bau und Betrieb moderner energietechnischer Anlagen setzen aktuelle Erkenntnisse zahlreicher Disziplinen wie Elektrotechnik, Physik, Informatik, Betriebswirtschaft, rechtliche Rahmenbedingungen, Marketing oder Controlling voraus. Aufgrund starker Überlappung dieser Disziplinen ergibt sich für Studium und Beruf ein interdisziplinärer Ansatz . Energie- und Umwelttechnik-Ingenieure arbeiten fachübergreifend auf folgenden Gebieten:

  • Projektierung und Planung kompletter Anlagen
  • Technische Koordination fachübergreifender Aufgaben (System- integration)
  • Konstruktion und Entwicklung
  • Umweltmanagementsysteme
  • Sicherheitstechnik und Umweltschutz
  • Prozessoptimierung und Energiekostenreduzierung

Berufsaussichten

Die Nachfrage der Industrie nach Absolventen eines an ein Maschinenbaustudium angelehnten Studienganges mit ausgeprägter Fachkompetenz im Energie- und Umweltsektor ist derzeit sehr hoch. Durch stetig steigende Energiekosten und Verknappung der Ressourcen sind auch im Dienstleistungssektor (Ingenieurbüros) zahlreiche neue Aufgaben entstanden, die sich mit der Thematik Umweltschutz, Energieerzeugung aus regenerativen Energiequellen oder Anlagensimulation (Software-Entwicklung) befassen.

Die anhaltende Klimadiskussion und die sich daraus ergebende politische Zielsetzung haben außerdem auch bei den Anlagenbauern und Herstellern regenerativer Energieerzeugungsanlagen zweistellige Zuwachsraten bewirkt, so dass sich weitere attraktive Berufsfelder ergeben haben. Ein erfolgreiches Studium als Ingenieur für Energie- und Umwelttechnik auf Basis des allgemeinen Maschinenbaus sichert beste Berufsaussichten in jeder Region Deutschlands und Europas.