FH Kiel - Bachelor Studium Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Hochschule:Fachhochschule Kiel (FH Kiel)
Bundesland:Schleswig-Holstein
Studiengang:Bachelor Studium Elektrotechnik, Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik
Beschreibung:Grundständiger Studiengang mit Studienschwerpunkt Erneuerbare Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):6 Semester
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:Allgemeine Hochschulreife (Abitur) / Fachhochschulreife
Besonderheiten-

Elektrische Geräte und Technologien prägen seit über hundert Jahren unser Leben ganz entscheidend. Ohne den Einsatz von Elektrizität ist unser heutiges Umfeld nicht mehr denkbar.

Fernsehen, Telefon, Radio, Computer, Datennetze, Energiesysteme und viele andere elektrische und elektronische Einrichtungen sind unverzichtbare Bestandteile in unserem Leben. Alle diese jetzigen und zukünftigen Einrichtungen müssen erfunden, entwickelt, verbessert, produziert, verkauft, eingesetzt, auf Umweltverträglichkeit geprüft und später wieder recycelt werden. Hier finden Sie als Elektroingenieurin / Elektroingenieur Ihre Arbeitsfelder.

Studium Elektrotechnik

Das Studium der Elektrotechnik muss heute wegen der schnellen technischen Veränderungen breit gefächert werden. Deshalb bietet die Fachhochschule Kiel als größte Fachhochschule in Schleswig-Holstein im Studiengang Elektrotechnik ein modular aufgebautes Studium mit drei Schwerpunkten sowie einer großen Zahl von Wahl- und Zusatzmodulen an:

Studienschwerpunkt Elektrische Energietechnik

Die Elektrische Energietechnik beschäftigt sich mit der Erzeugung, Verteilung und Übertragung der elektrischen Energie, sowie deren Anwendung. Die Umwandlung von Primärenergie in elektrische Energie erfolgt im Wesentlichen in großen Kraftwerken. Ingenieurinnen und Ingenieure haben dort ihr Aufgabenfeld bei Generatoren, bei der Kraftwerksleit- und Schutztechnik. Im Zuge der Optimierung des Primärenergieeinsatzes gewinnen auch Heizkraftwerke und Solaranlagen an Bedeutung. Zur Übertragung und Verteilung elektrischer Energie werden u. a. Transformatoren, Schalter, elektrische Netze, Kabel, Freileitungen sowie rechnergestützte Netzleit- und Schutzsysteme, eingesetzt.

Die Anwendung der elektrischen Energie erfolgt zum einen durch Umwandlung in Wärme und Licht. Elektrische Antriebe hingegen nehmen eine Umwandlung in mechanische Energie vor und nutzen Komponenten der Leistungselektronik zur effizienten Verarbeitung der elektrischen Energie.

Zusätzlich sind bei elektrischen Anlagen die Erfordernisse der europäischen und deutschen Gesetzgebung zu berücksichtigen (EU-Richtlinie zur EMV, Deutsches EMV-Gesetz, Maschinen- und Niederspannungsrichtlinie). Es ist zwingend erforderlich, Maschinen und Geräte mit elektrotechnischen Komponenten unter dem Gesichtspunkt der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) zu konstruieren, zu entwickeln und zu installieren.

Die Umweltbelastung durch Energieversorgungsanlagen muss reduziert werden. Dies erfordert den rationellen Umgang mit Energie, den Einsatz neuer, umweltverträglicher Techniken (Brennstoffzelle) und den verstärkten Einsatz von regenerativen Energien wie Wind- und Solarenergie und Biomasse.