FH Lübeck - Bachelor Studium Maschinenbau mit Studienrichtung Anlagen-, Energie- und Verfahrenstechnik (AEV)
Hochschule: | Fachhochschule Lübeck (FH Lübeck) |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Studiengang: | Bachelor Studium Maschinenbau mit Studienrichtung Anlagen-, Energie- und Verfahrenstechnik (AEV) |
Beschreibung: | Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunktwahl |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 7 Semester |
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Hochschulzugangsberechtigung |
Besonderheiten | - |
Anlagen-, Energie- und Verfahrenstechnik
Anlagentechnik ist in der Praxis durch viele unterschiedliche Erscheinungsformen vertreten. Neben Großanlagen, in denen Energie, chemische Produkte, Treibstoffe, oder Kunststoffe mit hohen Produktionsraten erzeugt werden, existiert ein weites Spektrum von Anlagen, die oft von kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) entwickelt, produziert und betrieben werden. Genannt seinen beispielsweise Anlagen der Nahrungs- und Getränkeherstellung, der Produktion von Pharmazeutika, der Versorgungstechnik (Energie-, Gas- und Trinkwasserversorgung), der regenerativen und rationellen Energieerzeugung oder der Umwelttechnik.
Trotz aller Unterschiede sind die Anlagen aus relativ wenigen, typischen Grundkomponenten wie Behältern, Apparaten, Rohrleitungen, Armaturen und Maschinen aufgebaut. Aus deren individueller Zusammensetzung resultiert in Zusammenhang mit einer geeigneten Prozesssteuerung und Automatisierung die spezielle Anlage.
So haben zum Beispiel eine Anlage zur Herstellung von Stickstoff aus Luft oder eine Anlage für die Erzeugung von Hopfenextrakt zur Bierherstellung eine Vielzahl prinzipiell ähnlicher Grundkomponenten.
Anlagentechnik im Rahmen des Maschinenbaustudiums
Das Studium des Maschinenbaus an der Fachhochschule Lübeck ist modular aufgebaut, wobei besonderer Wert auf eine breit angelegte Basis des heute erforderlichen Ingenieurwissens gelegt wird. Die drei Studienrichtungen Anlagen-, Energie- und Verfahrenstechnik sowie Fertigungstechnik oder Entwicklung & Konstruktion weisen daher ein zu 73% gemeinsames Studienangebot auf. Nur 27% des Studienumfangs dienen der Vertiefung in der speziell gewählten Studienrichtung.
Die Studienrichtung Anlagen-, Energie- und Verfahrenstechnik vermittelt die zur Entwicklung und Konstruktion der typischen Grundkomponenten der Anlagentechnik erforderlichen speziellen Kenntnisse und öffnet damit ihren Absolventen den Zugang zu dem breit gestreuten Tätigkeitsfeld in der Anlagentechnik.
Neben der Vermittlung der entsprechenden theoretischen Grundkenntnisse wird die Lösungskompetenz für anlagentechnische Systeme trainiert, die durch die Verknüpfung verschiedener Wissengebiete (Strömungslehre, Wärmeübertragung, Konstruktion, Festigkeitslehre, Regelungstechnik) gekennzeichnet ist. Der Einsatz von Simulationsverfahren unterstützt diese methodische Vorgehensweise. Auf modernen Großprüfständen mit hochentwickelter Messtechnik können Erfahrungen beim Betrieb von Anlagen und in der Anwendung der Versuchstechnik gewonnen werden.
Das berufspraktische Studiensemeter und die Bachelorarbeit werden vorwiegend bei den im Lübecker Umfeld zahlreich vertretenen Unternehmen der Anlagentechnik ausgeführt. Hierbei sind insbesondere Planungsbüros, Komponentenhersteller und Anlagenbetreiber zu nennen.
Die Aufgaben der Ingenieurinnen und Ingenieure der Anlagentechnik reichen von der Entwicklung und Konstruktion anlagentechnischer Komponenten bis zur Planung, Entwicklung und Konstruktion sowie dem Betrieb von Gesamtanlagen.
Auch Genehmigungs-, Überwachungsinstitute und kommunale Verwaltungen und Betriebe benötigen zunehmend Fachkräfte, die neben den maschinenbaulichen Grundkenntnissen über zusätzliche Qualifikationen auf dem Gebiet der Anlagentechnik verfügen.