FH Münster - Bachelor Studium Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik mit Modul Regenerative Energien

Hochschule:Fachhochschule Münster (FH Münster)
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Studiengang:Bachelor Studium Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik mit Modul Regenerative Energien
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunktwahl
Studiendauer (Regelstudienzeit):6 Semester
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:Hochschulzugangsberechtigung, Vorpraktikum (13 Wochen)
Besonderheiten-

Ingenieurausbildung für die Praxis

Auf Grund der zunehmend stärker vernetzten und globalisierten Arbeitswelt ist ein erhöhter Bedarf an interdisziplinär und fachlich übergreifenden ausgebildeten Hochschulabsolventen entstanden.

Der Fachbereich Energie·Gebäude·Umwelt bietet daher den Bachelor-Studiengang Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik an.

Der Bachelor-Studiengang hat die Studienrichtung:

* Energietechnik
* Gebäudetechnik
* Umwelttechnik

Das Bachelor-Studium vermittelt die Anwendungen von wissenschaftlichen Methoden des Faches und befähigt zum Einstieg in den Ingenierberuf. Dazu gehören die Ausbildung einer fachlichen und methodischen Systematik und Begrifflichkeiten sowie die Fähigkeit fachübergreifende Zusammenhänge zu erkennen. Das Bachelor-Studium bildet ferner die Grundlage für unmittelbar folgende oder spätere Ausbildungs- und Weiterbildungsabschnitte, die sowohl in einer Hochschule, als auch außerhalb absolviert werden können.

Das Studium dauert bis zum Abschluss als Bachelor of Engineering (B.Eng.) sechs Semester.

Der Studiengang setzt sich aus den folgenden Inhalten zusammen:

* Naturwissenschaftliche Grundlagen
* Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen
* Ingenieuranwendungen
* Wirtschaft, Recht und Sprachen

Die Studieninhalte des Bachelor-Studienganges ergeben sich aus den Basismodulen:

Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen

* Mathematik I
* Mathematik II
* Physik

Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen

* Angewandte Chemie
* Chemie und Werkstoffe I
* Chemie und Werkstoffe II
* Elektrotechnik I
* Elektrotechnik II
* Grundl. angew. Verfahrenstechnik
* Grundlagen d. angew. Biologie
* Konstruktionstechnik I
* Konstruktionstechnik II
* Messtechnik
* Steuerungs- und Regelungstechnik
* Strömungsmaschinen
* Strömungstechnik
* Technische Mechanik I
* Technische Mechanik II
* Techn. Zeichn. mit Hilfe v. CAD
* Thermodynamik
* Wärmeübertragung

Nach dem erfolgreichen Abschluss der Basismodule in den ersten zwei Semestern erfolgt die Wahl der Studienrichtung Energietechnik, Gebäudetechnik oder Umwelttechnik.

Im dritten bis fünften Semester werden dann die spezifischen Inhalte und Kenntnisse der jeweiligen Studienrichtung vermittelt. Es handelt sich hierbei u. a. um folgende Inhalte:

Energietechnik

* Dampftechnik
* Elektrizitätsversorgung
* Energieversorgungssysteme
* Fernwärmeversorgung
* Feuerungs- und Gastechnik
* Gasversorgung
* Heizungstechnik
* Kälte- und Wärmepumpentechnik
* Raumlufttechnik
* Regenerative Energien
* Umweltbelastungen durch Feuerungsanlagen
* Wärmeübertrager

Gebäudetechnik

* Angewandte Datenverarbeitung in der TG
* Feuerungs- und Gastechnik
* Gebäudeleittechnik
* Heizungstechnik
* Intergriertes Planen
* Kälte- und Wärmepumpentechnik
* Raumlufttechnik
* Sanitärtechnik

Umwelttechnik

* Abfallwirtschaft
* Abwassertechnik
* Einführung in den Gewässerschutz
* Immissionsschutz
* Rohrleitungsbau
* Wasserversorgung

An die fünfsemestrige Studienphase schließt sich im sechsten Semester die Praxisphase mit Bachelorarbeit und Kolloquium an.

Qualifikation für weiterführende Studiengänge

Mit einem qualifizierten Abschluss des Bachelor-Studienganges Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik erwerben sie das Recht, einen weiterführenden Masterstudiengang im In- oder Ausland zu belegen. Beispielsweise schließt der Masterstudiengang "Technisches Management in der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik" am Fachbereich Energie·Gebäude·Umwelt mit dem akademischen Grad "Master of Engineering" (M. Eng.) ab, der auch zur Promotion berechtigt.