FH Münster - Bachelor Studium Wirtschaftsingenieurswesen der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik

Hochschule:Fachhochschule Münster (FH Münster)
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Studiengang:Bachelor Studium Wirtschaftsingenieurswesen der Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunktwahl
Studiendauer (Regelstudienzeit):6 Semester
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife oder Gleichwertiges
Besonderheiten-

Geschäftsleitung, Vertrieb, Management oder Controlling - nur wenige Studiengänge öffnen die Tore zu einem so großen Spektrum an beruflichen Entfaltungsmöglichkeiten wie das breite Angebot im Wirtschaftsingenieurwesen.

Daher erweitert die Fachhochschule Münster nun ihr Studienangebot zum Wirtschaftsingenieur.

„Wegen der Vielzahl von Anfragen haben wir uns dazu entschlossen, ein Studium zum Wirtschaftsingenieur im Bereich der Energie- und Umwelttechnik anzubieten", unterstreicht Prof. Dr.-Ing. Franz-Peter Schmickler, Dekan des Fachbereichs Energie · Gebäude · Umwelt.

Neben den wirtschaftswissenschaftlichen Modulen finden sich auf dem Stundenplan ingenieurwissenschaftliche Inhalte.
Bisher gab es ein Angebot in den Bereichen Chemietechnik, Physikalische Technologien und Maschinenbau.

Der neue Studiengang beinhaltet Vorlesungen zu den vielfältigen Möglichkeiten der Energieversorgung (natürlich auch der neuen und regenerativen) und bietet das gesamte Spektrum zukunftsfähiger Umwelttechnik.

Am Arbeitsmarkt sind Fach- und Führungskräfte gefragt, die technisch versiert sind und auch bereichsübergreifende Zusammenhänge beurteilen können. „Wirtschaftsingenieure sind durch ihre technisch-naturwissenschaftlichen Vorkenntnisse und ihr betriebswirtschaftliches Know-how dafür bestens geeignet", erklärt Schmickler. Daher seien die Berufsaussichten und die Bezahlung auch überdurchschnittlich gut.

Voraussetzung für die Aufnahme des Bachelorstudiums ist die Fachhochschulreife, allgemeine Hochschulreife oder eine gleichwertig anerkannte Qualifikation. Ferner wird der Nachweis einer praktischen Tätigkeit (Technisches Praktikum) von 13 Wochen Dauer verlangt, die mit fachlich einschlägigen Arbeitstechniken und mit Fragen der Betriebsorganisation und des Arbeitsablaufs vertraut machen soll.

Einschlägige Ausbildungs- und Berufstätigkeiten werden auf das Praktikum angerechnet. Der Nachweis über das Praktikum ist bei der Einschreibung vorzulegen.

Das Studium dauert fünf Semester und schließt mit einer Praxisphase und der Abschlussarbeit im sechsten Semester ab.