FH Osnabrück - Bachelor Studium Maschinenbau mit Profil Energietechnik und Modul zu Erneuerbare Energien und Brennstoffzellen

Hochschule:Fachhochschule Osnabrück (FH Osnabrück)
Bundesland:Niedersachsen
Studiengang:Bachelor Studium Maschinenbau mit Profil Energietechnik und Modul zu Erneuerbare Energien und Brennstoffzellen
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunktwahl
Studiendauer (Regelstudienzeit):6 Semester
Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Voraussetzung zur Zulassung:Fachhochschulreife, Allgemeine Hochschulreife, Fachgebundene Hochschulreife, Meisterprüfung/staatl. gepr. Techniker + praktische Ausbildung
Besonderheiten-

Studienstruktur und -inhalt

Die Regelstudienzeit des modular aufgebauten Bachelorstudiengangs Maschinenbau beträgt6 Semester. In den ersten 5 Semestern werden je 6 Module mit 5 Leistungspunkten angeboten(Ausnahme: 1. Semester ein "Doppelmodul" Grundlagen der Mathematik mit 10 Leistungspunkten). Im 6. Semester wird das Ingenieurpraktikum sowie die Bachelorarbeit mit Kolloquium mit je 15 Leistungspunkten absolviert. Für den Abschluss "Bachelor of Science" sind insgesamt 180 Leistungspunkte zu erbringen.

Das Studium gliedert sich in ein allgemeines Grundstudium in den ersten Semestern, in dem in erster Linie die mathematisch-naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen vermittelt werden. In den höheren Semestern werden Module zur Vermittlung der Ingenieuranwendungen verbunden mit einem Projekt, sowie Wahlmodule und fachübergreifende Module angeboten. Eine Profilbildung in den Bereichen Energietechnik, Produktentwicklung und Produktionstechnik oder auch anderen Fächerkombinationen ist möglich.

Alle Studierenden haben nach Rücksprache mit dem Studiendekan spätestens im 3. Semester eine Studienvereinbarung abzuschließen. Diese im gegenseitigen Einvernehmen erstellte Studienvereinbarung soll ein in sich abgerundetes individuelles Studienprofil sicherstellen.

Das Studium schließt mit dem Titel Bachelor of Science (B.Sc.) ab.


Modul Erneuerbare Energien und Brennstoffzellen

Lerninhalte:

1. Erneuerbare Energien
1.1. Solartechnik: Solarthermie, Fotovoltaik, passive Nutzung
1.2. Windenergie: Potenzial, Nutzungstechniken, Erträge, Umweltaspekte, Wirtschaftlichkeit
1.3. Geothermie: Oberflächennahe und tiefe Ressourcen und ihre Nutzung
1.4. Wasserstoff-, Methanol- und Biogaserzeugung und -wirtschaft
1.5. Wasserenergie: Laufwasser- und Meeres-Energie
2. Brennstoffzellen
2.1. Reaktionsmechanismen
2.2. Leistungsbilanz
2.3 Wasserstoffsynthesegas
2.4 Brennstoffzellensysteme für Fahrzeuge und Hausenergietechnik
2.5 Brennstoffzellen als Auxiliary Power Unit