FH Stralsund - Bachelor Studium Elektrotechnik, Schwerpunkt Nutzung Regenerativer Energiequellen

Hochschule:Fachhochschule Stralsund - Fachbereich Elektrotechnik & Informatik (FH Stralsund)
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Studiengang:Bachelor Studium Elektrotechnik, Schwerpunkt Nutzung Regenerativer Energiequellen
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):7 Semester
Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Voraussetzung zur Zulassung:Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder äquivalente Qualifikation
Besonderheiten-

Das Ziel des auf wissenschaftlichen Grundlagen aufgebauten anwendungsorientierten Studiums ist die berufsbefähigende Ausbildung zum Bachelor of Science, der in der Industrie, in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst sein Tätigkeitsfeld findet.

Durch die besondere Praxisbezogenheit, die sich u.a. auch durch ein praktisches Studiensemester ausdrückt, werden dem Absolventen günstige Startbedingungen in der Wirtschaft gesichert. Eine weitere anwendungsorientierte Komponente wird mit einer zielgerichtet eingebundenen laborpraktischen Ausbildung und die frühzeitige Einbeziehung in die wissenschaftliche Arbeit erreicht. Bei entsprechenden Studienergebnissen ermöglicht die Ausbildung das Studium in einem Master-Studiengang national oder international erfolgreich fortzusetzen.

Die Attraktivität der Fachhochschulausbildung ist in hohem Maße der wissenschaftlichen und anwendungsorientierten Ausbildung geschuldet und kommt in der enormen Nachfrage nach Absolventen durch die Wirtschaft zum Ausdruck. Die Fachhochschule Stralsund hat außerdem die hohe Verpflichtung, einen Beitrag zur Stärkung der mittelständischen Industrie in der strukturschwachen Region Vorpommern zu leisten.

Der Studierende hat bereits während des Studiums die Möglichkeit, auf dem Arbeitsmarkt für sich zu werben. Während des praktischen Studiensemesters und zum Teil auch während der Erstellung der Bachelor-Arbeit hat er die Möglichkeit, mit seinen Leistungen auf sich aufmerksam zu machen.

Einsatzmöglichkeiten gibt es sowohl in großen Unternehmen als auch in der mittelständischen Industrie in der Konstruktion, Projektierung und Entwicklung von elektrotechnisch-elektronischen Komponenten, wobei der Hard- und Softwaresektor gleichermaßen umfasst ist. Es gibt heute keinen Industriezweig mehr, der ohne die Elektrotechnik, Elektronik, Rechentechnik und Automatisierungstechnik auskommt, so dass in fast allen großen Unternehmen und in vielen mittelständischen Betrieben ein Einsatz als Absolvent des Bachelor-Studienganges Elektrotechnik, gleichgültig welcher Schwerpunktbildung, möglich ist.

Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester, einschließlich der berufspraktischen Studienanteile. In den ersten Semestern erhält der Studierende die notwendigen mathematisch-naturwissenschaftlichen Grundkenntnisse, die ihn befähigen, ingenieurmäßige Probleme zu verstehen und zu bearbeiten. Danach werden weitere elektrotechnische Grundlagen und fachspezifische Kenntnisse gelehrt. Diese werden über Wahlmodule vermittelt, die jeweils mehrere Kurse eines Themenbereichs enthalten. Für ein zielgerichtetes Studium ist das Setzen eines Schwerpunkts in der Nutzung regenerativer Energiequellen möglich.