FH Stralsund - Bachelor Studium Maschinenbau mit Wahlmodul Erneuerbare Energien Anlagen

Hochschule:Fachhochschule Stralsund (FH Stralsund)
Bundesland:Mecklenburg-Vorpommern
Studiengang:Bachelor Studium Maschinenbau mit Wahlmodul Erneuerbare Energien Anlagen
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunktwahl
Studiendauer (Regelstudienzeit):7 Semester
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Besonderheiten-

Bildungs- und Berufsziele

Das Ziel des auf wissenschaftlicher Grundlage aufgebauten praxisbezogenen Studiums ist die Ausbildung zum Bachelor of Engineering, der in der Industrie, in der Wirtschaft und im öffentlichen Dienst sein Tätigkeitsfeld findet.

Der Maschinenbau als eine der klassischen Studienrichtungen der Ingenieurwissenschaften eröffnet ein äußerst breit gefächertes Einsatzspektrum. Die Tätigkeitsbereiche Forschung und Entwicklung, Systemplanung, Beratung, Projektierung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Fertigung und Montage, Inbetriebnahme, Betriebsorganisation und -überwachung, Qualitätssicherung, Versuchswesen, Kundendienst stellen nur eine unvollständige Orientierungshilfe für die mannigfaltigen Einsatzmöglichkeiten dar. Um den vielseitigen Anforderungen der modernen Industriegesellschaft mit ihrem enormen Innovationsdruck gerecht zu werden, bedarf es einerseits einer soliden Grundlagenkenntnis, andererseits der Fähigkeit, schnell auf neuartige Herausforderungen reagieren zu können. Die Vermittlung einer entsprechenden Methodenkompetenz, unter Nutzung der modernen Computertechnik, verbunden mit einer besonders anwendungsorientierten Ausbildung befähigt die Absolventen des Studienganges Maschinenbau, als Bachelor of Engineering in einem bedeutenden Bereich der gesellschaftlichen Wertschöpfung erfolgreich tätig zu sein.

Studienablauf

Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, einschließlich einer praktischen Studienphase.
Der akkreditierte Studiengang gliedert sich in das Studium der Plichtmodule (1. bis 4. Semester), Wahlmodule (5. und 6. Semester) und in das Ingenieurpraktikum sowie die Erstellung und Verteidigung der Bachelor-Arbeit im 7. Semester mit dem Abschluss „Bachelor of Engineering".

Im modernen Laborkomplex wird die Theorie durch praxisrelevante Versuche gefestigt und vertieft. Eine Anwendung, Festigung und Vertiefung des Wissens in einer Projektarbeit im 5. Semester, die auch Bestandteil einer Teamarbeit sein kann.
Im Ingenieurpraktikum werden die erworbenen Fähigkeiten angewendet und durch die Bachelor-Arbeit nachgewiesen.

Der Studiengang bietet eine stark praxisrelevante Maschinenbauausbildung. In den Pflichtmodulen erwerben Sie eine breit angelegte fundierte ingenieur- und natur-wissenschaftliche Grundqualifikation. In den Wahlmodulen können Sie sich ingenieur-technisch spezialisieren, die ingenieur- und naturwissenschaftlichen Grundlagen erweitern und arbeitswissenschaftliches, wirtschaftswissenschaftliche sowie fachübergreifendes Ingenieurwissens aneignen.

In modernen fachspezifischen Laboren, PC-Pools, CAD-Laboren und im Komplexlabor Alternative Energien können Sie das erworbene Wissen festigen und vertiefen.
Sie können im An- Institut für Energie und Umwelt an aktuellen interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekten mitarbeiten, ebenso im Student Racing Team.
Mit der Bachelorarbeit im 7. Semester, einer in einem Unternehmen oder an der Fachhochschule erarbeiteten wissenschaftlichen Arbeit und dem anschließenden Kolloquium wir das Studium abgeschlossen.


Hinweise zu den Praktika

Zum Studium gehören zwei Praxisphasen. Die erste Praxisphase umfasst 13 Wochen, sie muss bis spätestens zum Ende des 4. Semesters erbracht sein. Davon sollten 4 Wochen vor Studienbeginn absolviert werden. Die erste Praxisphase soll folgende Inhalte umfassen

* Grundfertigkeiten der manuellen Metallbearbeitung
* Maschinelle Teilefertigung, Messen und Prüfen
* Tätigkeiten im firmenspezifischen Produktionsbereich

Die weitere inhaltliche Gestaltung und die fachlichen Anforderungen für die Praxisphase regelt die Praktikantenrichtlinie.

Die zweite Praxisphase liegt im siebten Semester vor der Bachelor-Thesis und beträgt mindestens 12 Wochen. Sie beinhaltet eine berufsspezifische Ingenieurtätigkeit, die in verschiedenen Unternehmen und Einrichtungen, die maschinenbauliche Arbeitsfelder besetzen, durchgeführt wird.


Zugang zu einem weiterführenden Studiengang

Der Bachelorabschluss qualifiziert grundsätzlich zur Aufnahme eines Masterstudiums.
An der Fachhochschule Stralsund werden im Fachbereich Maschinenbau die Masterstudiengänge Automotive Engineering sowie Entwicklung und Produktion und im Fachbereich Wirtschaft der Masterstudiengang Betriebwirtschaftslehre und Management von kleinen und mittleren Unternehmen angeboten.