FH Südwestfalen - Bachelor Studium Elektrotechnik
Hochschule: | Fachhochschule Südwestfalen (FH Südwestfalen), Standort Iserlohn |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Studiengang: | Bachelor Studium Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation |
Beschreibung: | Eigenständiger Studiengang mit Möglichkeit der Schwerpunktsetzung auf Erneuerbare Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 6 Semester |
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife |
Besonderheiten | - |
Der Studiengang Elektrotechnik für Energie, Licht, Automation (ELA) vermittelt die erforderlichen Kenntnisse aus der Elektrotechnik, Elektronik und der Datenverarbeitung. Besondere Schwerpunkte bilden hierbei die Einsatzgebiete Energie, Licht und Automation.
Energie
Dieses Einsatzgebiet umfasst die Erzeugung, Übertragung, Verteilung und Anwendung elektrischer Energie. Wichtige Elemente sind Generatoren, Motoren, Transformatoren, intelligente Antriebssysteme ebenso wie dezentrale Erzeugung elektrischer Energie über die Nutzung regenerativer Energieträger, Photovoltaik, Windenergieturbinen und rationeller Energieeinsatz.
Licht
In den kommenden Jahren werden im Bereich von Beleuchtung und Signalisation vermehrt lichtemittierende Dioden (LEDs) eingesetzt werden.
Deren Lichtausbeuten übertreffen bereits heute die Lichtausbeute von Glühlampen; nur wenig Energie wird in Form von Wärme und UV-Strahlung abgegeben. Die hohe Robustheit, Lebensdauer, die geringen Abmessungen von LEDs und die Möglichkeit einfacher Farb- und Lichtstärkeregelungen ermöglichen neue Funktionalitäten und Designs. Neben einigen Grundlagen der Lichttechnik werden innovative Beleuchtungssysteme mit sich adaptiv an ändernde Umgebungs- und Betriebsbedingungen anpassende Leuchtensysteme und interaktive Lichtszenensteuerungen diskutiert.
Automation
In diesem Bereich stehen Methoden und Komponenten der Automatisierung technischer Prozesse im Vordergrund. Auf der Hardwareseite lernt man, wie einfache Elektronikschaltungen, aber auch komplexe mikroprozessorgesteuerte Automatisierungseinrichtungen entwickelt werden. Der Softwarebereich umfasst neben den Programmiersprachen C und C++ auch die Programmierung und Konfiguration von Automatisierungssystemen. Die Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen über die Funktionsweise und den Einsatz von Sensoren zur Erfassung von Prozessgrößen sowie über die Struktur und den Entwurf von Regelungs- und Automatisierungssystemen einschließlich der notwendigen Antriebssysteme rundet dieses Einsatzgebiet ab.