FH Trier - Bachelor Studium Energietechnik - Regenerative und Effiziente Energiesysteme

Hochschule:Fachhochschule Trier - Standort Schneidershof (FH Trier)
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Studiengang:Bachelor Studium Energietechnik - Regenerative und Effiziente Energiesysteme
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunkten im Bereich der Erneuerbaren Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):7 Semester
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife bzw. äquivalente Qualifikation
Besonderheiten-

Unter den Stichworten "Erneuerbare Energien" und "Energieeffizienz" sind zahlreiche Förderprogramme zum Beispiel des Bundes zu finden. Wo diese Programme Anwendung finden, wird der Ingenieur in der Praxis mit Fragen nach dem Einsatz erneuerbarer Energien und nach der Energieeffizienz konfrontiert.

In diesem Tätigkeitsfeld sind sowohl die Kenntnisse der grundlegenden Zusammenhänge dieser beiden Aspekte als auch Methodenkompetenz bei der Analyse und vergleichenden Bewertung unterschiedlicher Energiesysteme erforderlich. Diese Kompetenz wird durch den Studiengang Energietechnik - Regenerative und Effiziente Energiesysteme vermittelt.

Aufbau & Inhalte:

Der Bachelor-Studiengang umfasst sieben Semester. In den ersten drei Semestern des Studienganges stehen vorwiegend die naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie das technische Basiswissen im Mittelpunkt. Ergänzt wird dieser Ausbildungsabschnitt durch Fächer, in denen die für den Ingenieur unerlässlichen betriebswirtschaftlichen und juristischen Kenntnisse vermittelt werden. Weiterhin gehört zu diesem Studienabschnitt die Informatikausbildung.

In den höheren Semestern erfährt das Studium eine stärkere fachspezifische Ausrichtung. Hier stehen die Kernfächer der Energietechnik wie z.B. Regenerative Energiesysteme (Biomasse, Solar, Wind) und Effiziente Energiesysteme (Kraft-Wärme-Kopplung, Wärmepumpe) zur Verfügung. Ergänzt wird dieses Fächerspektrum durch Wahlpflichtmodule.

Das 5. Semester ist ein Praxissemester, in dem die Studierenden ihre bis dahin erworbenen Fähigkeiten erstmals in einem Unternehmen beispielsweise der Energiewirtschaft oder der Versorgungstechnik anwenden. Anstelle des Praxissemesters ist auch ein Studiensemester an einer ausländischen Hochschule möglich.

Den Abschluss des Studiums bildet im 7. Semester die Bachelor-Abschlussarbeit, die zum überwiegenden Teil bereits außerhalb der Hochschule in einem Unternehmen der Energiewirtschaft angefertigt wird.

Aufbauend auf diesen Bachelorstudiengang mit 7 Semestern Regelstudienzeit wird der Masterstudiengang Technisches Gebäude- und Energiemanagement mit 3 Semestern Regelstudienzeit angeboten.