HAW Hamburg - Bachelor Studium Biotechnologie (Biotechnology)
Hochschule: | Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) |
Bundesland: | Hamburg |
Studiengang: | Bachelor Studium Biotechnologie (Biotechnology) |
Beschreibung: | Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunkten in Erneuerbaren Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 7 Semester |
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Allgemeine Hochschulreife / Fachhochschulereife |
Besonderheiten | - |
Aus den zahlreichen Anwendungen biotechnologischer Verfahren und Produkte rühren entsprechend weite Einsatzbereiche für BiotechnologInnen her.
Als typische Tätigkeitsfelder für Ingenieurinnen und Ingenieure für Biotechnologie lassen z.B. sich anführen:
- Entwicklung, Optimierung und routinemäßiger Betrieb von biotechnologischen Prozessen im Labor-, Pilotanlagen- und Produktionsmaßstab
- Entwicklung, Erprobung und Charakterisierung biotechnologischer Apparate und Anlagen
- Marketing und Vertrieb von Zubehör, Geräten, Verbrauchsmaterialien, aber auch ganzer Anlagen im gesamten Marktsegment der Bio- und Gentechnologie
- Aufarbeitung, Aufreinigung und Analytik von biotechnologischen Produkten
- Modifizierung relevanter Eigenschaften von Pflanzen durch biotechnologische Methoden
- Typische Tätigkeiten in der Produktion: Rohstoffgewinnung, Rohstoffverarbeitung, Analytik, Formulierung von Präparaten zum Endprodukt, Produktsicherheit, Arzneimittelzulassungen, Abfüllung, Etikettierung, Produktfinalisierung, Logistik, Qualitätskontrolle, Qualiätssicherung, Qualifizierung von Anlagen
- Biotechnologische Energieerzeugung, Bio-Ethanol, Bio-Methan und Bio-Wasserstoff aus Biomasse oder Energiepflanzen
Das Studium ist in 3,5 Studienjahre aufgeteilt und wird im Modulsystem durchgeführt.
Im 1. Studienjahr werden naturwissenschaftliche und technische Grundlagen sowie Grundlagen der Informatik vermittelt.
Im zweiten Studienjahr geht es um fachrichtungsspezifische Lehrveranstaltungen zu technischen und naturwissenschaftlichen Anwendungen. In den Modulen Recht und Betriebswirtschaft sowie im Wahlpflichtbereich können die Studierenden im dritten Studienjahr Schlüsselqualifikationen und zusätzliches Fachwissen erwerben. Eine Praxisphase von 6 Monaten ist in das Studium integriert.
Das Studium endet mit der Bachelorarbeit.