HAWK Hildesheim / Holzminden / Göttingen - Bachelor Studium Gebäudetechnik
Hochschule: | Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim / Holzminden / Göttingen |
Bundesland: | Niedersachsen |
Studiengang: | Bachelor Studium Gebäudetechnik |
Beschreibung: | Grundständiger Studiengang mit Modulen aus dem Bereich Erneuerbare Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 6 Semester |
Abschluss: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Allgemeine (Fach-)Hochschulreife oder ein äquivalenter Abschluss; 10-wöchiges branchenspezifisches Vorpraktikum oder eine einschlägige, abgeschlossene Berufsausbildung |
Besonderheiten | - |
Ingenieurstudium mit Zukunft
In Deutschland wird mehr als ein Dittel der eingesetzten Energie nur für die Beheizung von Gebäuden und die Warmwasserversorgung verbraucht. Neben rasant ansteigenden Energiepreisen und den begrenzt vorhandenen fossilen Energien steht auch der Klimawandel immer mehr im Blickpunkt der Gesellschaft.
Der Studiengang Gebäudetechnik bereitet die Studierenden darauf vor, gemeinsam mit Architekten/-innen Gebäude zu schaffen, die in hohem Maße energieeffizient ausgerichtet sind, oder entsprechende Lösungen für bestehende Gebäude zu entwickeln. Hierbei wird nicht nur auf Technologie gesetzt, sondern das Gebäude als Ganzes soll in Bauform und Ausrichtung den Anforderungen gerecht werden, den Verbrauch fossiler Energie zu reduzieren.
Nach dem Bachelor-Studium verfügen die Studierenden über breitgefächertes Wissen aus den unterschiedlichen Bereichen der Gebäudetechnik, haben Kenntnisse über die Bauphysik eines Gebäudes und sind in der Lage, anhand von Simulationstechniken sinnvolle Konzepte zu erarbeiten oder im Vorfeld Vor- und Nachteile von Sanierungskonzepten aufzuzeigen.
Studieninhalte
Das Studium ist in drei Phasen gegliedert.In der ersten Phase sollen insbesondere ingenieurwissenschaftliche, energiespezifische, mathematische sowie (bau-)physikalische Grundlagen vermittelt werden. Die zweite Phase beinhaltet im 3. und 4. Semester Ausbildungsschwerpunkte, wie die Heiz- und Kältetechnik, Klimatechnik, Elektrotechnik und Energietechnik mit Theorie vermittelnden Lehrveranstaltungen wie auch Laborpraktika. Im 5. und 6. Semester (3. Phase) werden die zuvor erworbenen Kompetenzen verknüpft, um in Modulen wie Gebäudeautomation und Anlagentechnik innovative Möglichkeiten der Gebäudetechnik anzuwenden.