FH Biberach & FH Ulm - Bachelor Studium Energiesysteme

Hochschule:Hochschule Biberach in Kooperation Hochschule Ulm
Bundesland:Baden-Württemberg
Studiengang:Bachelor Studium Energiesysteme (Rationelle & Regenerative Energiesysteme / Systemtechnik)
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang zu Erneuerbaren Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):7 Semester (inkl. Praxissemester)
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:Hochschulzugangsberechtigung
BesonderheitenKompetenzbereich HS Biberach: Gebäudetechnik, Gebäudeklimatik, Bodenkunde, Geothermie
Kompetenzbereich HS Ulm: Energieerzeugung und energetische Anlagen

Regenerative Energien und Energieeffizienz werden weltweit an Bedeutung gewinnen. Um die Erkenntnisse und die notwendigen Maßnahmen zur Sicherung der Energieversorgung und des rationellen Energieeinsatzes im Privathaushalt wie beim Betrieb von Industrieanlagen nutzbringend umzusetzen, benötigen Wirtschaft und Verwaltung entsprechend ausgebildete Ingenieure und Ingenieurinnen. Im Mittelpunkt des Studiums stehen die Integration dezentraler und regenerativer Energien wie Kraft-Wärme-Kopplung, Solarenergie, Biomasse und Geothermie sowie die Themen Energiemanagement und Energieeinsparung.

Neben den ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen und Querschnittskompetenzen werden auch die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um mit den ökologischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Fragegestellungen umgehen zu können. Das Studium ist darauf ausgelegt, Probleme der Planung, Erstellung und des Betriebs von Energiesystemen selbstständig im Rahmen vorgegebener Arbeitsstrukturen zu analysieren und einer ganzheitlichen Lösung zuzuführen.

Der Studiengang wird in Zusammenarbeit mit der Hochschule Biberach durchgeführt.

Das Studium der Gebäudetechnik/Gebäudeklimatik schließt eine oft beklagte Lücke in der Ausbildung zwischen den klassischen Studiengängen Versorgungstechnik, Bauphysik und Architektur.

Dabei stellt der Studiengang ein Höchstmaß an Wirtschaftlichkeit, Ressourcenschonung sowie Behaglichkeit, Komfort und Aufenthaltsqualität von Räumen in Planung, Bau und Betrieb in den Mittelpunkt.

An der Hochschule Biberach werden diese vielfältigen Qualifikationen in den Studiengängen Gebäudetechnik (Bachelor) und Gebäudeklimatik (Master) vereint. Hierzu gehören neben ingenieurtechnischen Grundlagen die für den Beruf wichtigen Querschnittkompetenzen (Soft Skills), die Grundlagen und Anwendungen der Gebäudeklimatik und der gebäudetechnischen Gewerke sowie das projektorientierte Arbeiten an konkreten Aufgabenstellungen.

Schwerpunkt und wesentliches Kennzeichen ist die fundierte und gleichzeitig übergreifende Ausbildung in den Bereichen Bauphysik/Gebäudeklimatik sowie in den Technologien und Gewerken zur Raumkonditionierung (Heizung, Lüftung, Kühlung), Energieversorgung und Automatisierung für alle Phasen des Gebäudes (Planung, Realisierung, Betrieb und Modernisierung).