FH Bremerhaven - Internationales Bachelor Studium Process Engineering & Energy Technology (PEET) / Verfahrens- & Energietechnik

Hochschule:Hochschule Bremerhaven
Bundesland:Bremen
Studiengang:Internationales Bachelor Studium Process Engineering & Energy Technology (PEET) Verfahrens- & Energietechnik
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang zu Erneuerbaren Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):7 Semester
Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Voraussetzung zur Zulassung:Mindestens 12-jährige Schulausbildung mit Abschluss, Industriepraktikum, Englisch Kenntnisse (TOEFL Test 400 Punkte)
Besonderheiten
  • Zwei Studienschwerpunkte:
    Erneuerbare Energien (Solar, Wind, Wasser, Biomasse)
  • Prozesse mit hohem Wirkungsgrad, BHKW, Gas- und Dampfkraftwerke, Brennstoffzelle)

"Process Engineering and Energy Technology" (PEET) ist ein internationaler Studiengang, der hochqualifizierte Fachkräfte für die Planung, Auslegung, Errichtung und Betrieb von Anlagen hervorbringt. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf hocheffiziente Verfahren sowie der Energieumwandlung und -erzeugung unter Berücksichtigung erneuerbarer Energieresourcen. Aussagen der deutschen und ausländischen Wirtschaft, der Meinungsaustausch mit ausländischen Professoren sowie eigene Erfahrungen sind die Basis, auf der PEET aufgebaut wurde. Bachelor- und Masterabsolventen von PEET haben keine Probleme, auf dem Arbeitsmarkt Fuss zu fassen - im Gegenteil, die Industrie sucht händeringend Ingenieure der Verfahrenstechnik! Der große Pluspunkt eines PEET Absolventen liegt ohne Zweifel in seiner Vielseitigkeit. Zu den vielen verschiedenen Arbeitsbereichen gehören die Forschung und Entwicklung, Projekt Management oder auch die Qualitätssicherung. Zudem ist es erstmals möglich, mit einem Fachhochschulabschluss zu promovieren und/oder eine höhere Beamtenlaufbahn im öffentlichen Dienst einzuschlagen.

Der praxisorientierte internationale Studiengang "Process Engineering and Energy Technology" bildet hochqualifizierte Fachkräfte für die Bereiche Planung, Auslegung und Konstruktion von Anlagen unter Berücksichtigung alternativer Energien aber auch der effektiveren Nutzung konventioneller Energien aus. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Nutzung fortschrittlicher Prozesse und Technologien. Der Aufbau des Studiengangs basiert auf Aussagen der nationalen und internationalen Wirtschaft, dem Meinungsaustausch mit ausländischen Professoren sowie eigene Erfahrungswerte. Dementsprechend wurde PEET 1999 ins Leben gerufen - das international angelegte Konzept war sehr innovativ und überzeugte den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), PEET in das Förderprogramm zur Internationalisierung deutscher Diplomstudiengänge aufzunehmen. Deutschlandweit wurden nur 80 Studiengänge für dieses Förderprogramm ausgewählt.