HTWK Leipzig - Bachelor Studium Energie- und Umwelttechnik mit Modulen zu Regenerative Energien
Hochschule: | Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) |
Bundesland: | Sachsen |
Studiengang: | Bachelor Studium Energie- und Umwelttechnik mit Modulen zu Regenerative Energien |
Beschreibung: | Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunktwahl |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 6 Semester |
Abschluss: | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife, Vorpraktikum |
Besonderheiten | Studiengang ist akkreditiert |
Studieninhalt / Studienziel
Mit dem Bachelor-Studiengang Energie- und Umwelttechnik kann man einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss erwerben. Das Ziel besteht vor allem darin, den Studenten auf der Basis der grundlegenden wissenschaftlich-technischen Methoden und Erkenntnisse der Energie- und Umwelttechnik wesentliche Fähigkeiten und Fertigkeiten für die praktische Anwendung im Beruf zu vermitteln.
Bezogen auf spätere Tätigkeitsfelder mit dem Bachelor-Abschluss ist die Ausbildung stark praxisorientiert ausgerichtet.
Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden kontinuierlich an veränderte Anforderungen der Energieversorgung, der Energieanwendung und damit verbundene ökologische Fachgebiete angepasst. Nach dem erfolgreichen Abschluss zum Bachelor besteht die Möglichkeit zur Einschreibung im höherqualifizierenden konsekutiven Master-Studiengang Maschinenbau (Profillinie Energie- und Umwelttechnik) am Fachbereich Maschinen- und Energietechnik.
Pflicht- und Wahlpflichtmodule
Vermittelt werden zunächst mathematisch-naturwissenschaftliche, technische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse.
Darauf aufbauend werden Module angeboten, die das handwerklich-praktische Wissen und Können zur Lösung technisch-wirtschaftlicher Problemstellungen beinhalten. Die inhaltlichen Schwerpunkte konzentrieren sich auf die Versorgung mit ausgewählten Energieträgern einschließlich der erneuerbaren Energien, auf die Grundlagen der technischen Gebäudeausrüstung sowie auf wesentliche Methoden der Umweltverfahrenstechnik. Neben generell zu absolvierenden Pflichtmodulen können individuell Wahlpflichtmodule aus den genannten Schwerpunkten belegt werden.
Tätigkeitsfelder im Beruf
Bezogen auf berufliche Tätigkeitsfelder befähigt der Bachelor-Abschluss vor allem zu praktischen Tätigkeiten wie Beratungs- und Dienstleistungsaufgaben, Betriebsführung von Anlagen, Baubetreuung sowie Service- und Wartungstätigkeiten bei Anlagen und Technologien der Energie- und Umwelttechnik.