SRH Fachhochschule Hamm - Bachelor Studium Wirtschaftsingenieurwesen Energiewirtschaft

Hochschule:SRH Fachhochschule Hamm - Hochschule für Logistik und Wirtschaft (SRH FH Hamm)
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Studiengang:Bachelor Studium Wirtschaftsingenieurwesen Energiewirtschaft
Beschreibung:Bachelor Studiengang mit Möglichkeit der Schwerpunktsetzung im Bereich Erneuerbare Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):6 Semester
Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Voraussetzung zur Zulassung:Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife, Meistererlass oder besondere Qualifikation durch Berufstätigkeit (Eignungsprüfung)
BesonderheitenStudienbeginn jedes Jahr im September

Wirtschaftsingenieure sind wegen ihrer doppelten Qualifizierung im technischen und wirtschaftlichen Bereich gesuchte Fachkräfte. „Think big" lautet ihre Strategie: Sie denken gleichzeitig in mehrere Richtungen und sind damit für interdisziplinäre Aufgaben in einem Unternehmen prädestiniert. Die Wirtschaftsingenieure sind es, die technische Abläufe im Unternehmen mit betriebswirtschaftlichen Erfordernissen in Einklang bringen.

Die Studierenden werden umfassend ausgebildet und verfügen nach dem Abschluss ihres Studiums über die Qualifikationen, die im zukünftigen Berufsleben wichtig sind. Mit Kenntnissen und praktischen Erfahrungen in Energieerzeugung, -logistik und -handel, ihrem Wissen über Energieeffizienz, Energierecht und -politik sowie umfangreichen Erfahrungen in Team- und Projektarbeit eröffnen sich unseren Absolventen vielfältige Möglichkeiten im Energiesektor.

In der Fachrichtung Energiewirtschaft werden Wirtschafts- und Ingenieurwissen sowie Managementkompetenz für die Energieerzeugung, die Gewinnung und den Transport von Energieträgern,die Energielogistik sowie der Energieverwendung vermittelt. Schwerpunkte sind die Kernthemen Energieeffizienz und rationelle Energieverwendung. Darüber hinaus stehen den Studierenden im Rahmen des Studiums eine Vielzahl von zusätzlichen Angeboten wie Sprachkurse, Persönlichkeitstraining und Führungsseminare offen. In speziellen Praxisphasen erlernen sie schließlich die direkte Anwendung wissenschaftlicher Problemstellungen.