Universität Hohenheim - Bachelor Studium Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie

Hochschule:Universität Hohenheim (Stuttgart)
Bundesland:Baden-Württemberg
Studiengang:Bachelor Studium Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
Beschreibung:Eigenständiger Studiengang zu Erneuerbaren Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):6 Semester
Abschluss:Bachelor of Science (B.Sc.)
Voraussetzung zur Zulassung:Allgemeine Hochschulreife
BesonderheitenImmatrikulation immer im Wintersemester

Die fachliche Ausrichtung des Bachelor-Studienganges Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie ist so innovativ wie das Lehrkonzept selbst. Grundlagendisziplinen wie Mathematik, Physik oder Chemie sind didaktisch in fachspezifische Module integriert. Durch interaktive Lehrmethoden, interdisziplinäre Projektarbeit sowie die Fokussierung auf zukunftsorientierte Lehr- und Forschungsfelde erhalten Studierende ein erstklassiges Leistungsprofil. Sozialkompetenzen wie Kommunikationsgeschick und Teamfähigkeit werden gezielt gefördert. Durch die Wahl profilbildender Schwerpunkte hat jeder die Chance, seine Stärken gezielt auszubauen.

Die Zukunft der umweltfreundlichen Energiegewinnung heißt Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) und Bioenergie. Im europäischen Durchschnitt sollen bis zum Jahr 2020 20 % der Primärenergie aus erneuerbaren Quellen stammen. In Deutschland wird sich der Anteil der erneuerbaren Energien an der Primärenergie von 2006 bis 2020 verdreifachen, wobei Energie aus Biomasse mit Abstand den größten Beitrag leisten soll. Der Anbau von nachwachsenden Rohstoffen eröffnet neue Absatz- und Verwertungsalternativen für die Landwirtschaft. In nahezu allen Forschungs- und Wirtschaftszweigen besteht ein immenser Bedarf an spezialisierten Fachkräften. Mit der Einführung des neuen Bachelor-Studiums reagiert Hohenheim auf diese Nachfrage. Auf dem Gebiet NawaRo und Bioenergie zählt Hohenheim zu den führenden Hochschulen. Das Studium umfasst:

  • alle pflanzenbaulichen, technischen und ökonomischen Grundlagen der Biomasseproduktion
  • intelligente Verfahren und Technologien zur Energiebereitstellung sowie
  • die damit verbundenen Lösungsansätze für Wirtschaft und Gesellschaft

Ziel des Studiengangs ist, für das aufstrebende Berufsfeld qualifizierte Bachelor-Absolventen auszubilden. Deshalb legt der Studiengang Wert auf Anwendungs-bezogenheit, Praxisnähe und Persönlichkeitsentwicklung. Inhaltlich werden die pflanzenbaulichen, technischen und ökonomischen Grundlagen bezüglich des Anbaus von Rohstoff- und Energiepflanzen sowie deren Konversion und der damit verbundenen verfahrenstechnischen, wirtschaftlichen und gesellschaft-lichen Fragen behandelt. Neben dem direkten Berufseinstieg qualifiziert der Bachelor-Abschluss „Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie" natürlich auch für das weitere Studium in einem M.Sc.-Programm.