Universität Oldenburg - Bachelor Studium Physik mit Vertiefung Erneuerbare Energien
Hochschule: | Universität Oldenburg |
Bundesland: | Niedersachsen |
Studiengang: | Bachelor Studium Physik mit Vertiefung Erneuerbare Energien |
Beschreibung: | Eigenständiger Studiengang mit Schwerpunktwahl |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 6 Semester |
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Allgemeine Hochschulreife, Zulassungsprüfung oder qualifizierte berufliche Vorbildung |
Besonderheiten | - |
Günstige Betreuungsrelation
Als mittelgroße Einrichtung bietet das Oldenburger Institut für Physik von Beginn des Studiums an einen intensiven Kontakt zu den Lehrenden, eine starke Forschungsorientierung und attraktive Rahmenbedingungen des Studiums in einem der schönsten Universitätsbauten Deutschlands. Bei der Beurteilung der Studiensituation durch die Studierenden erhält die Oldenburger Physik in den Universitäts-Rankings regelmäßig einen Spitzenplatz (zuletzt im CHE-Ranking 2006).
Langjährige Erfahrung mit den Bachelor/Master-Studienstrukturen und ihrer konsequenten Umsetzung
Oldenburg ist Vorrreiter in der Umsetzung der international anerkannten Bachelor/Master-Studienstrukturen und hat viele der dabei auftretenden Probleme aufgrund der bisherigen Erfahrungen bereits konsequent abstellen können. So wurden die Bachelor- und Masterstudiengänge Engineerings Physics bereits im Jahre 1998 eingerichtet. Die zum Wintersemester 2005/2006 eingeführten Bachelor- und Masterstudiengänge Physik wurden bereits akkreditiert und sind erfolgreich angelaufen.
Attraktive Vertiefungsrichtungen im Bachelor- und Masterstudium
In der Endphase des Bachelor-Studiums sowie im Master-Studium bietet Oldenburg eine große Spannbreite von Themen an, die sich an den experimentellen und theoretischen Forschungsrichtungen des Instituts orientieren und z.T. weit über die Grenzen traditioneller Studieninhalte der Physik hinausgehen, insbesondere:
* Akustik und Signalverarbeitung
* Biomedizinische Physik und Neurophysik
* Feld- und Vielteilchentheorie
* Fluiddynamik und Meeresphysik
* Materialwissenschaften
* Photonik
* Physik erneuerbarer Energien
Eine besondere Rolle spielen zudem die Physikdidaktik sowie die Lehr- und Lernforschung: Bezogen auf Niedersachsen werden in Oldenburg die meisten Physiklehrer in speziellen Studiengängen ausgebildet.
Attraktive Angebote für das Masterstudium
Neben dem Masterstudiengang Physik , der den bisherigen Diplomstudiengang Physik ablöst, und den lehramtsspezifischen Zwei-Fächer-Bachelor- und Masterstudiengängen bietet die Oldenburger Physik mit dem Master of Science in Engineering Physics und dem Master of Science in Hörtechnik und Audiologie zusätzliche spezialisierte Studiengänge an, die sich aufgrund ihres ingenieurwissenschaftlichen bzw. medizintechnischen Bezugs stark an der Berufs- und Forschungspraxis in diesen Wachstumsfeldern orientieren. Die Master-Absolventen aus Oldenburg sind auf dem Arbeitsmarkt stark umworben; regelmäßig gehen viele gezielte Anfragen nach Oldenburger Absolventen ein.
Attraktive Angebote im Postgraduierten-Bereich
Neben der klassischen Promotion in den Forschungsgruppen des Instituts oder im Rahmen des Internationalen Graduiertenkollegs Neurosensorik oder des Promotionsprogramms Didaktische Rekonstruktion werden mit dem Postgraduate Program Renewable Energy (PPRE) und der postgradualen Weiterbildung zum Medizinphysiker attraktive Möglichkeiten zur beruflichen Weiterqualifikation in ausgewählten Bereichen angeboten, die in dieser Form deutschlandweit und auch international einzigartig sind.
Attraktive Forschungsgruppen
Mit den international sichtbaren Forschungsschwerpunkten im Bereich der Energie- und Halbleiterforschung und der Medizinischen Physik sowie weiteren Forschungsaktivitäten in Experimenteller, Theoretischer und Angewandter Physik steht die Oldenburger Forschung sehr gut da: Beim Ranking der pro Hochschullehrer eingeworbenen Forschungsgelder nimmt Oldenburg im bundesweiten Vergleich regelmäßig eine Spitzenposition ein (zuletzt im CHE-Ranking 2006). Wichtig dafür ist auch das Umfeld mit Sonderforschungsbereichen, Kompetenzzentren und An-Instituten, zu denen die Physik signifikant beiträgt.
Internationale Spitzenforschung
Die Oldenburger Physik ist maßgeblich an dem Exzellenz-Cluster Hearing and its Disorders beteiligt, das als eines von 39 Exzellenzcluster-Anträgen aus allen Universitäten des Bundesgebietes die erste Hürde der Exzellenzinitiative erfolgreich gemeistert hat. Zwar konnte das Projekt in der ersten Runde noch nicht gefördert werden, wurde aber positiv beurteilt. Die Oldenburger Forscher sehen daher der zweiten Runde der Exzellenzinitiative erwartungsvoll entgegen.