FH Schmalkalden - Techniker/in (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe

Hochschule:Fachhochschule Schmalkalden (FH Schmalkalden)
Bundesland:Thüringen
Studiengang:Techniker/in (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe
Beschreibung:Berufsbegleitendes Weiterbildungsstudium mit Zertifikatsabschluss (30 ECTS)
Studiendauer (Regelstudienzeit):2 Semester mit Selbststudien- und Präsenzphasen
Abschluss:Zertifikatsabschluss
Voraussetzung zur Zulassung:
  • Abschluss eines Hochschulstudiums (oder vergleichbar) an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Berufsakademie, und eine mindestens einjährige Berufspraxis in einem für die Weiterbildung förderlichen Bereich
  • Allgemeine oder fachgebundene Hochschul- oder Fachhochschulreife (oder vergleichbar), sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Beruf und eine mindestens zweijährige Berufspraxis in einem für die Weiterbildung förderlichen Bereich
  • Weitere Qualifizierungsmöglichkeiten können der Webseite der FH Schmalkalden entnommen werden
BesonderheitenStudiengebühren i.H.v. 2.400 EUR pro Semester

Die Studierenden des weiterbildenden Studiums zum "Techniker (FH) für erneuerbare Energien und nachwachsende Rohstoffe" erwerben die Kompetenz zur Planung, Entwicklung und zum Betrieb von Anlagen zur nachhaltigen Nutzung erneuerbarer Ressourcen, z. B. für die Energiegewinnung und -nutzung.

Das berufsbegleitend absolvierbare Studium umfasst zwei Semester und vermittelt Wissen in den Bereichen Energiewirtschaft, Solartechnik und -anwendungen, Biomasse, Biogas und Biopolymere, Windkrafttechnologien, Wasserkrafttechnologien und Netzintegration. Das Studium ist mit Selbststudien- und Präsenzphasen so konzipiert, dass sich Berufstätigkeit und Studium optimal vereinbaren lassen.

Das berufsbegleitende Studium umfasst folgende Studienmodule:

  • Grundlagen der Energiewirtschaft
  • Solartechnik und und -anwendungen
  • Biomasse, Biogas und Biopolymere
  • Windkrafttechnologien
  • Wasserkrafttechnologien
  • Netzanbindung/Netzintegration
  • Projektarbeit