FH Trier - Studienergänzung / Aufbaustudium Regenerative Energietechnik
Hochschule: | Otto Benecke Stifung e.V. in Kooperation mit Fachhochschule Trier (FH Trier) |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Studiengang: | Studienergänzung / Aufbaustudium Regenerative Energietechnik |
Beschreibung: | Aufbaustudium mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 13 Monate (10 Monate Theorie, 3 Monate Praktikum) |
Abschluss: | Abschlusszertifikat "Fachingenieur für regenerative Energietechnik" |
Voraussetzung zur Zulassung: | Abgeschlossenes Studium in Maschinenbau, Elektroingenieurwesen oder Naturwissenschaften |
Besonderheiten | Kosten für die Studienergänzung werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union übernommen |
Akademikerinnen und Akademiker, die einen Hochschulabschluss in den Bereichen des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Physik oder in benachbarten Fachgebieten abgeschlossen haben, finden mit der Weiterbildung in der Regenerativen Energietechnik an der FH Trier ein Bildungsangebot, welches durch ingenieurtechnische Grundlagen, individuelle Zusatzfächer und Schwerpunktgebiete strukturiert ist und mit dem Zertifikat "Fachkraft für regenerative Energietechnik" abschließt.
Da sich in diesem Technikbereich die Arbeitsmarktzahlen sehr positiv entwickeln, kann davon ausgegangen werden, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem dreimonatigen Praktikum eine berufliche Perspektive erarbeiten können.
Im Arbeitsmarktsegment „Regenerative Energietechnik" werden aktuell und auch in den nächsten Jahren verstärkt Fachkräfte gesucht, zum Beispiel in Ingenieurbüros oder bei Energieversorgungsunternehmen, wenn der Anteil der regenerativen Energien bei der Energieversorgung Deutschlands maßgeblich und nachhaltig gesteigert werden soll.
Die Studienergänzung orientiert sich dabei einerseits an den Schnittstellenthemen in diesem Arbeitsmarktsegment und ist folglich durch das Angebot ingenieurtechnischer Grundlagen (Physik, Thermodynamik, Strömungslehre, Mathematik für Ingenieure, Informatik, Werkstoffe und Sensorik) und individueller Zusatzfächer breit angelegt. Andererseits sollen durch Vertiefungen in drei Schwerpunktgebieten (Energietechnik, Systemtechnik und Komponententechnik) Spezialisierungen ermöglicht werden.
Ziel dieser Maßnahme soll es sein, dass Sie nach einem dreimonatigen Praktikum eine berufliche Perspektive in diesem Arbeitsmarktsegment finden. Nach dem erfolgreichen Abschluss wird ein Zertifikat "Fachkraft für regenerative Energietechnik" ausgehändigt.