LEB Bildungszentrum Göttingen - Zusatzausbildung Regionaler Energiemanager

Hochschule:LEB Bildungszentrum Göttingen in Zusammenarbeit mit den Hochschulen Universität Göttingen und HAWK Hildesheim, Holzminden, Göttingen
Bundesland:Niedersachsen
Studiengang:Zusatzausbildung zum/zur Regionalen EnergiemanagerIn
Beschreibung:Berufsbegleitende Zusatzausbildung
Studiendauer (Regelstudienzeit):148 Unterrichtsstunden à 45 Minuten (in 3 Modulen) + 40 Zeitstunden für Vor- und Nachbereitung sowie Projektarbeiten
Abschluss:Zertifikat über Qualifizierung
Voraussetzung zur Zulassung:-
BesonderheitenKosten für Zusatzqualifizierung bei ca. 1000 Euro

Die Idee der "Zusatzausbildung zum/zur Regionalen EnergiemanagerIn" basiert auf der sich seit einigen Jahren verstärkenden Tendenz, Energiegewinnung und -nutzung vermehrt dezentral zu organisieren. Diese Entwicklung hat mit dem atomaren GAU in Fukushima noch einmal Auftrieb bekommen.

Trotzdem, so zeigen zahlreiche z.T. leidenschaftlich geführte Auseinandersetzungen um Windenergie- oder Biogasanlagen auf dezentraler Ebene, ist ein Umsteigen auf erneuerbare Energien kein Selbstläufer: vollständige und rechtzeitige Information, Transparenz der Prozesse, Analyse der verschiedenen Alternativen, Motivation und Überzeugung sind notwendig um für die Bevölkerung akzeptable Lösungen zu finden. Die damit verbundenen Prozesse wollen also vermittelt und gestaltet werden. Es sind Personen notwendig, die sowohl über das nötige Fachwissen verfügen als auch "Prozessgestaltungskompetenzen" mitbringen. Die zurzeit bestehende Ausbildungslücke möchte die LEB mit der neuen Zusatzausbildung schließen.

Das Curriculum wird im Rahmen eines über den Europäischen Regionalfonds geförderten Projekts entwickelt, das in Zusammenarbeit zwischen dem Erwachsenenbildungsträger LEB und dem Hochschul-Kooperationspartner Seminar für Politikwissenschaft (Universität Göttingen) durchgeführt wird.

Die Zusatzausbildung umfasst insgesamt 148 Unterrichtsstunden plus bis zu jeweils 8 Unterrichtsstunden für Auswahlgespräche und Prüfung. Sie besteht aus 3 Modulen:

  • Modul: Rahmenbedingungen regionaler Energiegewinnung
    Das Grundlagenmodul befasst sich mit Fragen der Energiepolitik und der Energiegewinnung auf regionaler Ebene sowie mit rechtlichen Fragen. Es besteht aus 16 Unterrichtsstunden.
  • Modul: Anwendungsbezogene Vertiefungen
    In den vertiefenden Seminaren soll es um die Besonderheiten verschiedener Erneuerbarer Energien, deren jeweilige regionale Voraussetzungen und um aktuelle einschlägige Entwicklungen gehen. Dieses· Modul umfasst 32 Unterrichtsstunden.
  • Modul: Prozessgestaltung
    Dieses Modul ist der Schwerpunkt und das Einzigartige an der geplanten Qualifizierung. Hier werden die Grundlagen für kompetente Prozesssteuerung gelegt. Es umfasst 100 Unterrichtsstunden.

Weitere Abteilungen der Universität Göttingen und der HAWK (Standort Göttingen), andere regional einschlägige Institutionen ( Bioenergiedorf Jühnde eG, Landkreis Göttingen, Volksbank Dransfeld u.a. ) und externe Dienstleister unterstützen das Projekt durch Beratung, Gremienarbeit sowie wissenschaftliche Zuarbeit und leisten verschiedene Beiträge zur Nachhaltigkeit der Maßnahme.

Das Curriculum wird im Rahmen eines über den Europäischen Regionalfonds geförderten Projekts entwickelt, das in Zusammenarbeit zwischen dem Erwachsenenbildungsträger LEB und dem Hochschul-Kooperationspartner Seminar für Politikwissenschaft (Universität Göttingen) durchgeführt wird. Der Pilotdurchgang startet am 9. Mai 2011 in Göttingen.