Universität St. Gallen - Berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm Renewable Energy Management
Hochschule: | Universität St. Gallen |
Kanton: | St. Gallen |
Studiengang: | Weiterbildender Studiengang Renewable Energy Management |
Beschreibung: | Berufsbegleitendes Weiterbildungsdiplom der Universität St.Gallen / Diploma of Advanced Studies |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 8 Module, jeweils 1 Woche, über einen Zeitraum von 14 Monaten |
Abschluss: | Diploma of Advanced Studies |
Voraussetzung zur Zulassung: | Erster einschlägiger Hochschulabschluss, mindestens dreijährige Berufserfahrung im höheren Management, persönliche Management-Herausforderung |
Besonderheiten | Max. 40 Teilnehmer werden zugelassen |
Das Diplomstudium in Management Erneuerbarer Energien (REM-HSG) ist ein in acht einwöchige Module aufgeteiltes berufsbegleitendes Weiterbildungsprogramm mit dem übergeordneten Ziel, eine der größten Herausforderungen der Gesellschaft, den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung, zu unterstützen und zu beschleunigen.
Im Vordergrund des betriebswirtschaftlich ausgerichteten Programms stehen Geschäftsmodelle, Marketing, Strategie und die Finanzierung erneuerbarer Energien. Die TeilnehmerInnen lernen, wie politische, technologische und wirtschaftliche Risiken erfolgreich bewältigt werden können.
Das Programm richtet sich an Energieversorger, Technologielieferanten und junge Unternehmen sowie alle, die am Wachstumsmarkt erneuerbarer Energien teilhaben wollen.
Die Referenten sind erfahrene Dozenten der Universität St.Gallen und externe Spezialisten aus dem Bereich der erneuerbaren Energien. Ein prominent besetztes Programm-Kommittee mit Vertretern aus Wirtschaft und Politik garantiert ein Höchstmaß an Praxisnähe und unterstützt die Leitung des Programms.
Wichtiger Bestandteil und einzigartig für das Weiterbildungs-Programm REM-HSG ist die Bearbeitung der eigenen Management-Herausforderung. Diese ist nicht nur Gegenstand des Bewerbungsverfahrens sondern wird zur Bearbeitung in die einzelnen Module eingebracht. Beispiele könnten sein: Unternehmensspezifische Situationen, Eintritt in neue Märkte, Erarbeitung neuer Strategien oder gezielter Marketingmaßnahmen u.v.m.