FH Anhalt - Duales Studium: Ausbildung + Bachelor Studium Solartechnik

Hochschule:Hochschule Anhalt (FH Anhalt) am Standort Köthen in Kooperation mit der Q-Cells AG in Bitterfeld-Wolfen sowie dem Fraunhofer-Centrum für Silizium Photovoltaik CSP in Halle
Bundesland:Sachsen-Anhalt
Studiengang:Dualer praxisintegrierter Bachelor Studiengang Solartechnik
Beschreibung:Duales Studium / Ausbildungsintegrierter Studiengang mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):6 Semester
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:Abgeschlossene Fachhochschulreife (Abitur , Fachoberschule, Meister oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung) und ein unterzeichneter Arbeitsvertrag mit der Q-Cells AG oder einem anderen Unternehmen der Solarbranche
BesonderheitenArbeitsvertrag muss zum Zeitpunkt der Studienbewerbung abgeschlossen sein.

Um den Nachwuchs an geeigneten Spezialisten für den Herstellungsprozess von Solarzellen zu sichern, bieten die Hochschule Anhalt (FH) am Standort Köthen, die Q-Cells AG in Bitterfeld-Wolfen sowie das Fraunhofer-Centrum für Silizium Photovoltaik CSP in Halle den dualen Studiengang Solartechnik an.

Besonderes Merkmal dieses dualen praxisintegrierenden Studiums ist die enge Verknüpfung zwischen der Vermittlung fachtheoretischer Grundlagen der Solartechnik an der Hochschule und der Gewinnung praktischer Erfahrungen im Unternehmen. Die Studierenden sind als Mitarbeiter im Unternehmen angestellt und gleichzeitig an der Hochschule immatrikuliert. Sie absolvieren ihr Studium entsprechend des Studienplans. In den vorlesungsfreien Zeiten lernen sie das Unternehmen kennen, durchlaufen verschiedene Fachabteilungen, lösen betriebliche Aufgabenstellungen und bereiten sich dadurch auf die Zeit nach dem Studium vor.

Diese Kombination ermöglicht das systematische Hineinwachsen in die spätere Berufstätigkeit, fördert Motivation, Flexibilität, Selbständigkeit, Teamfähigkeit und Sozialkompetenz. Die enge Bindung an das Unternehmen erhöht die Motivation der Studierenden, ihre Verantwortung für einen guten Abschluss des Studiums und bietet neben der modernen hochwertigen Ausbildung bereits während des Studiums zeitliche sowie finanzielle Vorteile.

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird der akademische Grad Bachelor of Engineering verliehen.