FH Ostfalia - Duales Studium: Ausbildung + Bachelor Studium Energie- und Gebäudetechnik

Hochschule:Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften (ehemals Studienangebot der FH Braunschweig/Wolfenbüttel)
Bundesland:Niedersachsen
Studiengang:Duales Studium Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund: Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Bachelor Ingenieursstudium Energie- und Gebäudetechnik
Beschreibung:Duales Studium / Ausbildungsintegrierter Studiengang mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):10 Semester
Abschluss:Bachelor of Engineering (B.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:1) Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife bzw. schulische Teil der Fachhochschulreife
2) Praktikantenvertrag mit einem Handwerksbetrieb
Besonderheiten-

Der Studiengang "Energie- und Gebäudetechnik im Praxisverbund" wird gemeinsam von der Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel, der Handwerkskammer Braunschweig und der Innung Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik Wolfenbüttel angeboten. Er ermöglicht den Studierenden die gleichzeitige Ausbildung zum/zur Anlagenmechaniker/in der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und zum/zur Ingenieur/in der Energie- und Gebäudetechnik.

Ziel dieses handwerksbezogenen Studienganges ist die Ausbildung von hochqualifizierten, praxisnah aber auch wissenschaftlich fundiert ausgebildeten Führungskräften. Aufgrund ihrer dualen Ausbildung eröffnet sich für Absolvent/ -innen dieses Studienganges speziell die Möglichkeit, sich aufgrund ihres Ausbildungs- und Studienverlaufes in die Handwerksrolle eintragen zu können und die Leitung eines ausführenden Betriebes im Bereich Heizungs-/ Lüftungs- und Gas-/ Wasserinstallation oder artverwandter Sparten zu übernehmen.

Der dual aufgebaute Studiengang enthält die Befähigung zum Facharbeiter bzw. für Bewerber mit fachbezogenem Lehrabschluss durch ein zusätzliches Praxissemester eine Zusatzqualifikation mit der Berechtigung zum Führen eines Handwerksbetriebes (Eintragung in die Handwerksrolle) oder zukünftig vergleichbarer Praxis-Qualifikationen im Bereich der Studiengänge der Energie- und Gebäudetechnik.