FH Erfurt - Duale Ausbildung (Erfurter Modell): Ausbildung + Bachelor Gebäude- und Energietechnik, Vertiefung Erneuerbare Energien
Hochschule: | Fachhochschule Erfurt (FH Erfurt) |
Bundesland: | Thüringen |
Studiengang: | Duale Ausbildung (Erfurter Modell)::
|
Beschreibung: | Duales Studium / Ausbildungsintegrierter Studiengang mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 5 Jahre |
Abschluss: |
|
Voraussetzung zur Zulassung: |
|
Besonderheiten | - |
Das "Erfurter Modell" verbindet eine Berufsausbildung mit dem Hochschulstudium zum Bachelor. In enger Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Erfurt und der Industrie- und Handelskammer Erfurt wurde im Fachbereich Versorgungstechnik diese Möglichkeit geschaffen.
Durch eine optimale Abstimmung der Bildungsinhalte und der zeitlichen Abläufe ist es gelungen, die Gesamtausbildungszeit von bisher 7 Jahren auf 5 Jahre zu verkürzen. Alle erforderlichen praktischen und theoretischen Prüfungen werden nach den derzeit gültigen Prüfungsordnungen der Kammern (HWK / IHK) und der Fachhochschule durchgeführt.
Nachdem die berufspraktische Ausbildung in den Unternehmen erfolgreich beendet ist, setzen die Studenten das Hauptstudium am Fachbereich Versorgungstechnik fort. Im Bereich des Handwerks ist nach erfolgreichem Abschluss des Studiums eine Eintragung in die "Handwerksrolle" möglich.
Der Nutzen für die Ingenieure in spe liegt im Erfahren der realen betriebliche Situation bereits während der Ausbildung und der damit verbundenen Verantwortung für die Erledigung der anfallenden Aufgaben. Für die Betriebe selbst kann die Bearbeitung wichtiger, möglicherweise sogar strategischer betrieblicher Anforderungen durch einen jungen engagierten Mitarbeiter von hohen Nutzen sein.
Die direkte Bindung an das Unternehmen und die damit verbundene Chance auf einen gesicherten Berufseinstieg wirken motivierend und spornen zu guten Leistungen im Studium an. Der besondere Vorteil einer Fachhochschulausbildung, d. h. die große Praxisnähe während des Studiums und die damit verbundene Verkürzung der Einarbeitungszeit für die Absolventen, wird in idealer Weise durch die Kombination mit der Berufsausbildung im Rahmen des „Erfurter Modells" weiter verstärkt.
Für die Absolventen besteht die Möglichkeit, nach ihrem erfolgreichen Studium eine Ausbildereignungsprüfung abzulegen.