FH Schmalkalden - Duales Bachelor Studium Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik
Hochschule: | Fachhochschule Schmalkalden (FH Schmalkalden) |
Bundesland: | Thüringen |
Studiengang: | Duales Studium: Bachelor Elektrische Energie- und Automatisierungstechnik +´IHK / HWK - Ausbildung |
Beschreibung: | Dualer Studiengang mit Möglichkeit der Schwerpunktsetzung auf Erneuerbare Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 6 Semester |
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) + Qualifikation zum Facharbeiter (IHK) oder zum Gesellen (HWK) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Fachgebundene Hochschulreife sowie Ausbildungsvertrag |
Besonderheiten | - |
Das Berufsausbildungsintegrierende Studium Schmalkalden (BISS) ist ein duales Studium mit der Qualifikation zum Facharbeiter (IHK) oder Gesellen (HWK) und Bachelor-Abschluss an der Fachhochschule in viereinhalb oder fünfeinhalb Jahren. Es wird von der Fachhochschule Schmalkalden und ausgewählten Berufsschulen Thüringens in Kooperation mit den Industrie- und Handelskammern Thüringens, der Handwerkskammer und dem Thüringer Kultusministerium angeboten.
Im Zuge des Bologna-Prozesses wurde das Duale Studium BISS in einem BLK-Projekt von Diplom-Abschlüssen auf Bachelor-Abschlüsse umgestellt. Die Neuordnungen der Berufe, Rahmenvereinbarungen mit den Partnern IHK, Kultusministerium und privaten und staatlichen beruflichen Schulen sowie die personalpolitischen Prozesse der Unternehmen wurden hierbei einbezogen.
Mittlerweile bestehen vier Modelle: Das Modell "XFAB & Co." in Zusammenarbeit mit privaten Bildungsträgern, das Modell "GENERAL" in Zusammenarbeit mit staatlichen Bildungsträgern, das HWK-Modell sowie das Kooperations-Modell mit E.ON Thüringer Energie AG. Diese Ausbildungswege geben technikinteressierten Abiturientinnen und Abiturienten die Chance, im Rahmen eines Fachhochschulstudiums einen Berufsabschluss als Facharbeiter in einem anerkannten Ausbildungs-Beruf zu erreichen.
Während des Studiums wechseln die Studierenden zwischen Hochschule, Ausbildungsbetrieb und privaten bzw. staatlichen beruflichen Schulen. Gemeinsam mit den Studenten des grundständigen Studiums absolvieren die Studenten/ Auszubildenden/ Lehrlinge an der Fakultät Elektrotechnik oder Maschinenbau der Fachhochschule die regulären Studien-Semester. Für die Berufsausbildung und die Abschluss-Prüfungen wird das Studium unterbrochen. Die Beendigung der Berufsausbildung mit der Abschlussprüfung vor der IHK/HWK ist nach zweieinhalb Jahren bzw. dreieinhalb Jahren vorgesehen. Danach schließt sich ein Vollzeitstudium bis zur Bachelor-Abschlussarbeit an, das an der Fakultät Elektrotechnik mit dem Titel B.Sc. (Bachelor of Science) und an der Fakultät Maschinenbau mit dem Abschluss B.Eng. (Bachelor of Engineering) endet. Nach erfolgreichem Abschluss besteht auch die Möglichkeit, ein dreisemestriges Masterstudium anzuschließen.