BTU Cottbus - Master Studium Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien

Hochschule:Brandenburgische Technische Universität Cottbus (BTU Cottbus)
Bundesland:Brandenburg
Studiengang:Master Studium Nachwachsende Rohstoffen und erneuerbare Energien
Beschreibung:Weiterführender Studiengang zu Erneuerbaren Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):4 Semester
Abschluss:Master of Science (M.Sc.)
Voraussetzung zur Zulassung:
  • Erster berufsqualifizierender Abschluss (Diplom bzw. Bachelor)
  • Nachweis von guten Englischkenntnissen
Besonderheiten-

Um künftigen Generationen eine lebenswerte Grundlage zu bieten, sind Fragen der Versorgungssicherheit und Verfügbarkeit von Rohstoffen neu zu beantworten.

Ein Lösungsansatz beschreibt die verstärkte Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen und erneuerbaren Energien. Dabei stehen der Ersatz von Produkten aus der Petrochemie und ein Umbau der fossilen Energieerzeugung im Fokus der Betrachtungen. Die nötigen Technologien und Prozesse zur Bereitstellung von Erzeugnissen auf Basis natürlicher Ressourcen erfordern jedoch ein integratives und vernetztes Denken auf High-Tech-Niveau. Sowohl die stoffliche als auch die energetische Nutzung von Biomasse stellen vor diesem Hintergrund ein Kernelement dar, wobei die Produktion der Rohstoffe durch die Land- und Forstwirtschaft regionale Wertschöfungsketten in ländlichen Regionen erschließt.

So kann hieraus auch ein Beitrag zur Existenzsicherung der Bevölkerung in den ärmsten Gebieten der Welt geleistet werden. Aber nicht nur in Entwicklungs- und Schwellenländern sind Innovationen auf diesen Gebieten erforderlich. Gerade die ehrgeizig formulierten Klimaschutzziele von EU und Bundesregierung werden auf diesem Gebiet die Entwicklung durch die CO2-Neutralität der erneuerbaren Ressourcennutzung europa- und deutschlandweit vorantreiben.

Ziele

Das Master-Studium vermittelt den Studierenden, aufbauend auf einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss und eventueller Berufspraxis, die Fähigkeit zur Anwendung von Instrumenten und Methoden des Fachgebiets, zur wissenschaftlichen Arbeit, zur kritischen Einordnung wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie zur selbständigen Erarbeitung eigener wissenschaftlicher Beiträge. Je nach Ausrichtung des Studiengangs kann dies in einer Verbreiterung der Wissens- und Kompetenzbasis bestehen oder aber auch in einer gezielten Spezialisierung.