FH Amberg-Weiden - Master Studium Environmental Engineering

Hochschule:Hochschule Amberg-Weiden (FH Amberg Weiden)
Bundesland:Bayern
Studiengang:Master Studium Environmental Engineering
Beschreibung:Konsekutiv angelegter Studiengang mit Schwerpunkten in Erneuerbaren Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):3 Semester
Abschluss:Master of Engineering (M.Eng.)
Voraussetzung zur Zulassung:Erster berufsqualifizierender Abschluss (Diplom, Bachelor) in einem technischen Studiengang (z.B. Umwelttechnik / Environmental Engineering) mit mindestens guten Noten bzw. vergleichbare Qualifikation
Besonderheiten-

Der Masterstudiengang „Environmental Engineering" bietet eine vertiefte umwelttechnische Qualifikation für besonders überdurchschnittliche Bachelor- und Diplomabsolventen technischer und naturwissenschaftlicher Studiengänge.

Zielgruppen sind Bachelor- / Diplomabsolventen der Fachrichtungen Verfahrenstechnik, Maschinenbau, Versorgungstechnik, Bauingenieurwesen, Fertigungstechnik, Technische Physik, Wirtschaftsingenieurwesen, Patentingenieurwesen, Umwelttechnik, Chemieingenieurwesen, Mechanical Engineering, Chemical Engineering, Environmental Engineering sowie mit Einschränkung Studierende naturwissenschaftlicher Fächer, die im Anschluss an Ihr Diplom bzw. Ihren Bachelor einen tieferen wissenschaftlichen Einblick in die Ingenieurwissenschaften und verstärkten Anwendungsbezug suchen (Biologie, Chemie, Physik). Der Masterstudiengang ist konsekutiv angelegt und stärker anwendungsorientiert.

Der inhaltliche Schwerpunkt des Masterstudiengang „Environmental Engineering" liegt auf anspruchsvollen ingenieurtechnischen Fächern, die durch sprachliche und rechtliche Kenntnisse ergänzt werden, die für die internationale Ausrichtung erforderlich sind. Die Absolventen werden in die Lage versetzt, leitende Aufgaben in der umwelttechnischen Projektentwicklung, -planung und -umsetzung in Ingenieurbüros und der Industrie sowie bei der Planung und dem Betrieb umwelttechnischer Anlagen zu übernehmen.

Derzeitige Kooperationspartner sind die Technische Universität München / Wissen­schafts­zentrum Straubing, die Fachhochschule Deggendorf und die Westböhmische Universität Pilsen (Tschechien).