FH Bremen - Master Studium Zukunftsfähige Energiesysteme
Hochschule: | Hochschule Bremen (FH Bremen) |
Bundesland: | Bremen |
Studiengang: | Master Studium Zukunftsfähige Energiesysteme |
Beschreibung: | Postgradualer / weiterführender Studiengang mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 3 Semester |
Abschluss: | Master of Engineering (M.Eng.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Bachelor, Diplom, FH im Bereich Elektrotechnik, Maschinenbau, Umwelttechnik, Bauingenieurwesen, Verfahrenstechnik, o.ä. |
Besonderheiten | - |
Es werden Kenntnisse zur Energieerzeugung, -speicherung und -verteilung von der Konzeptionierung bis zum Betrieb vermittelt. Besondere Bedeutung hat dabei die Weiterentwicklung konventioneller Energiesysteme sowie die Erzeugung aus regenerativen Energien (beispielsweise Wind- und Solarenergie, Biomassenutzung, Wasserstofftechnologie, Wasserkraft etc.) in stationären Anlagen.
Im Rahmen des Projekts „Zukunftsfähige Energiesysteme" sowie durch die Themenwahl der Master-Thesis können Sie eine inhaltliche Differenzierung und Schwerpunktsetzung wählen:
SystemingenieurInnen
Diese Ausrichtung beinhaltet die Bearbeitung und Beurteilung von komplexen Zusammenhängen von der Problemidentifikation über die planerischen Schritte bis
zur Realisierung von Lösungen und dem Betrieb von Anlagen sowie die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus von der Energiequelle bis zum Energienutzer.
FachingenieurInnen
Diese Ausrichtung zielt auf die Planung, Konzeption und Realisierung von Energiesystemen oder -komponenten auf der Hersteller- bzw. Anbieterseite ab. Das besondere Merkmal dieses Studiengangs ist sein interdisziplinärer Ansatz. In den Projekt- und Masterarbeiten werden Sie fachübergreifende Themen aus aktuellen
Planungs- und Forschungsvorhaben bearbeiten.
Sie werden in der Lage sein, selbständig durch methodisch strukturiertes Vorgehen technische Probleme und Herausforderungen mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden
anzugehen und zu lösen ohne dabei jedoch den Blick für das Machbare und Notwendige zu verlieren.
Diese Ausbildung wird Sie sowohl für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten als auch für Aufgaben in leitender Position im Bereich der industriellen Projektplanung und
-durchführung bestens vorbereiten.
Mögliche Arbeitsfelder sind:
* Forschung und Wissenschaft
* Energieversorgungsunternehmen
* Planung / Projektierung bei Projektentwicklern
* Anlagenbau als Systemlieferant und
Komponentenzulieferer
* Anlagenservice / -betrieb (Wartung / Instandhaltung)
* nationales und internationales Consulting
* Finanzdienstleistung / Versicherungen
* Genehmigungs- und Überwachungsbehörden