Hochschule Darmstadt - Master Studium Elektrotechnik (berufsbegleitend)
Hochschule: | Hochschule Darmstadt (FH Darmstadt) |
Bundesland: | Hessen |
Studiengang: | Master Studium Elektrotechnik (berufsbegleitend) |
Beschreibung: | Studium der Elektrotechnik mit den Vertiefungsrichtungen Automatisierung, Mikroelektronik oder Energietechnik |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 6 Semester, berufsbegleitend |
Abschluss: | Master of Science (M.Sc.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Erster einschlägiger Hochschulabschluss und eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung nach dem Studium |
Besonderheiten | Die Kosten betragen 2.200 € je Semester, zzgl. je Semester der Sozialbeitrag der HS Darmstadt |
In einer innovativen Branche wie der Elektrotechnik veraltet einmal erworbenes Wissen schnell. Eine ständige Weiterbildung ist unverzichtbar um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Der Masterstudiengang Elektrotechnik fördert die Fähigkeit, das Zusammenspiel der verschiedenen Disziplinen von Physik, Elektronik und Informatik optimal zu gestalten. Auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse werden fachliche und methodische Kompetenzen gestärkt, die den Absolventen exzellente Karrieremöglichkeiten eröffnen.
Das Fernstudium Elektrotechnik richtet sich an Berufstätige, die ihr Fachwissen vertiefen und um Kenntnisse der Personalführung, Kommunikationstechniken und Wirtschaftswissenschaften erweitern möchten.
Im Masterstudium kann zwischen den Vertiefungen Automatisierung, Energietechnik oder Mikroelektronik gewählt werden. Im letzten Semester erstellen Sie Ihre Master-Thesis.
Der Fernstudiengang M.Sc. Elektrotechnik ist ein Angebot der Hochschule Darmstadt in Kooperation mit der Hochschule Aschaffenburg und der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen - ZFH, mit Sitz in Koblenz.
Das Fernstudium ist modular aufgebaut und folgt dem Ansatz des Blended Learning, einer abwechslungsreichen Mischung aus Selbststudium, virtuellen Lernkomponenten und Präsenzphasen. Während des Selbststudiums werden die Studieninhalte anhand von Studienbriefen bzw. Lernsoftware erarbeitet und über eine Lernplattform fachlich begleitet und unterstützt. Jedes Modul schließt mit einer Prüfung ab.
Präsenzort sind die Hochschulen Darmstadt und Aschaffenburg. Während des Semesters finden ca. fünf Präsenzveranstaltungen in Form von Tutorien, Kompaktvorlesungen und Laborversuchen an Wochenenden statt.
Der Studiengang kann auch als Zertifikatsstudium oder modular belegt werden.