FH Erfurt - Master Studium Gebäude- und Energietechnik
Hochschule: | Fachhochschule Erfurt (FH Erfurt) |
Bundesland: | Thüringen |
Studiengang: | Master Studium Gebäude- und Energietechnik |
Beschreibung: | Konsekutiver Studiengang mit Schwerpunkten in Erneuerbaren Energien |
Studiendauer (Regelstudienzeit): | 4 Semester |
Abschluss: | Master of Engineering (M.Eng.) |
Voraussetzung zur Zulassung: | Grundständiges Studium (Bachelorabschluss der Gebäude- und Energietechnik bzw. Versorgungstechnik oder ein gleichwertiger Abschluss) mindestens mit dem Gesamtprädikat „gut" |
Besonderheiten | - |
Der Masterstudiengang Gebäude- und Energietechnik baut konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang Gebäude- und Energietechnik auf und führt zu einem zweiten berufsqualifizierenden Abschluss in der Gebäude- und Energietechnik.
In der Ausbildung sind neben der fachlichen Weiterbildung auch Fähigkeiten zu entwickeln, um eine leitende Stellung oder berufliche Selbstständigkeit im weltweiten Einsatz erreichen zu können.
Das Studienziel besteht darin, durch praxisorientierte Lehre eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende breit angelegte Ausbildung in wesentlichen Gebieten der Gebäude- und Energietechnik zu vermitteln, die zu einer eigenverantwortlichen, leitenden Berufstätigkeit in der Informatik befähigt.
Durch eine entsprechende Ausbildung werden die Studierenden in die Lage versetzt, Zusammenhänge zu erkennen und jene Flexibilität zu erlangen, die benötigt wird, um der rasch fortschreitenden Entwicklung in den verschiedenen Gebieten der Gebäude- udn Energietechnik gerecht zu werden. Die Ausbildung soll auch dazu befähigen, eine Einordnung der Tätigkeit in das gesellschaftliche Umfeld vornehmen zu können.
Der Studiengang wird durch die starke Unterstützung des Förderverbandes stark an den Interessen der Wirtschaft ausgerichtet. Dies hilft den Studierenden beim erfolgreichen Einstieg in das Berufsleben nach dem Abschluss.
Besonderer Wert wird in der Ausbildung auf die Förderung von Frauen und Mädchen in der Gebäude- und Energietechnik gelegt, um ihnen eine gleichberechtigte Teilhabe an der beruflichen Tätigkeit zu ermöglichen.