FH Erfurt - Master Studium Renewable Energy Design

Hochschule:Fachhochschule Erfurt (FH Erfurt)
Bundesland:Thüringen
Studiengang:Master Studium Renewable Energy Design
Beschreibung:Weiterführender Studiengang mit Schwerpunkten in Erneuerbaren Energien
Studiendauer (Regelstudienzeit):4 Semester
Abschluss:Master of Science (M.Sc.)
Voraussetzung zur Zulassung:Bachelorstudium Landschaftsarchitektur, Gartenbau, Forstwirtschaft, Landwirtschaft, Gebäude- und Energietechnik, Umwelttechnologie, Architektur, Bauingenieurwesen, Stadt- und Raumplanung, Wirtschaftswissenschaften oder eines vergleichbaren Studiengangs mit der Gesamtnote "gut" oder besser
Besonderheiten-

Seit Jahren weist der Arbeitsmarkt in Deutschland im Bereich der erneuerbaren Energietechnologien große Wachstumsraten auf. Derzeit werden dafür Arbeitskräfte überwiegend aus technischen Fachgebieten gesucht, aber der Prozess des Umdenkens hat inzwischen eingesetzt. Ein Bedarf an spezifischen Kenntnissen besteht jetzt schon für unterschiedliche Arten von Planung mit Erneuerbaren Energien (Objektplanung, Stadt- und Regionalplanung), für das Banken- und Versicherungswesen, in den Verwaltungen von Bund, Ländern und Gemeinden und nicht zuletzt in Bildung und Ausbildung.

Als bislang einziger Studiengang an einer deutschen Hochschule befasst sich RED mit Aspekten einer nachhaltigen Entwicklung der Erneuerbaren Energien, auch mit der dazugehörenden nachhaltigen Entwicklung des Orts- und Landschaftsbildes. Mit dieser zukunftsweisenden Zielsetzung werden technische und wirtschaftliche Kompetenzen mit solchen der Planung und Gestaltung sowie der Beratung miteinander verknüpft. Der Modulkatalog weist Lehrangebote aus technischen, wirtschaftlichen, naturwissenschaftlichen, ökologischen, planerischen und gestalterischen sowie beratenden Fachgebieten aus. Ein interdisziplinäres Praxisprojekt im dritten Semester verlangt die fach- und gewerkeübergreifende Vertiefung sowie die projektorientierte Anwendung des vermittelten Wissens.

Für das Studium werden gute Deutsch- und Englischkenntnisse erwartet, denn Teile der Lehrveranstaltungen werden entweder in der einen oder in der anderen Sprache angeboten.

Im 4. Semester ist die Masterthesis anberaumt, die eine gezielte Vertiefung eines Interessensgebietes ermöglicht.